Foto aus dem Theater heute April ePaper

Von Würsten und Windhunden

Die deutschen Filme auf der 67. Berlinale stammten von Männern und handelten von Männern – nicht immer zu ihrem Vorteil.

Theater heute - Logo

Er musste tatsächlich damit gerechnet haben. Sehr lässig schlenderte Georg Friedrich auf die Bühne zur Preisverleihung, auf dem Kopf die Schiebermütze, im Ohrläppchen den Knopf, um den Hals die Krawatte, baute sich hinter dem Sprechpult auf und pulte sich das Kaugummi aus den Zähnen, um es sorgfältig auf der Tatze des Silbernen Bären festzukleben, den er gerade als bester Darsteller der 67. Berlinale erhalten hatte.

Dann lehnte er sich vor und quetschte in breitem österreichischen Englisch ein Gedicht von Stephen Crane heraus, geboren 1871, gestorben 1900: In the desert / I saw a creature, naked, bestial, / Who, squatting upon the ground, / Held his heart in his hands / And ate of it. / I said, «Is it good, friend?» / «It is bitter-bitter», he answered; / «But I like it / Because it is bitter, / And because it is my heart.»

Bitter-bitter, so kann man auch den Ingenieur Michael finden, dessen Darstellung Friedrich den Silbernen Bären bescherte, zur nicht geringen Überraschung vieler Berlinale-Besucher. Denn in Thomas Arslans Film «Helle Nächte» bekommt dieser Michael nicht ein einziges Mal die Chance, sich so gegen jede Erwartung in Szene zu setzen wie sein Darsteller bei dieser ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute April 2017
Rubrik: Berlinale 2017, Seite 46
von Barbara Burckhardt

Weitere Beiträge
Der unheimliche Kern des Ganzen

Eva Behrendt Herzlichen Glückwunsch, Ihr erstes Theaterstück «Vereinte Nationen» ist gleich zu den Mülheimer Stücken eingeladen geworden!
Clemens Setz Danke, das freut mich sehr. Das hätte ich gar nicht erwar­tet, mein Stück ist ja, von den benutzten Technologien mal abgesehen, eher zeitlos.
EB Wirklich? «Vereinte Nationen» erzählt davon, wie ein Vater sich und seine...

Provokation gelungen, Wirkung offen

Es ist unmöglich, all die Attacken und Verleumdungen der letzten Tage in diesem einen Brief aufzuzählen, aber sie stellen eine klare Missachtung der Menschenrechte und Meinungsfreiheit dar», schreibt der kroatische Regisseur und Dramatiker Oliver Frljic in seinem offenen Brief an Jean-Claude Juncker, Präsident der Europäischen Kommission. «Da Polen ein Mitglied der...

Köln: Katzenjammer

Dieser Faust hat es in den Fingern, mit denen er in die Tasten greift. Der Wort- und Tatmensch als Pianisten-Nerd, so dass man den schlaksig-schlaffen Philipp Pleßmann anfangs für einen Adrian Leverkühn, einen ins Musikalisch-Dämonisch gewendeten Künstler halten könnte. Aber der zwölftönende Doktor Faustus würde sich kaum wie der Kölner Bühnen-Bruder, der an seinem...