Provokation gelungen, Wirkung offen

Oliver Frljic nutzt das Theater in Polen als Katalysator gesellschaftlicher Energien

Es ist unmöglich, all die Attacken und Verleumdungen der letzten Tage in diesem einen Brief aufzuzählen, aber sie stellen eine klare Missachtung der Menschenrechte und Meinungsfreiheit dar», schreibt der kroatische Regisseur und Dramatiker Oliver Frljic in seinem offenen Brief an Jean-Claude Juncker, Präsident der Europäischen Kommission. «Da Polen ein Mitglied der Europäischen Union ist, ist dieser Fall mit Sicherheit relevant für die EU-Institutionen, die mit dem Schutz der Menschenrechte beauftragt sind.

»

Ob die betroffenen Abteilungen der EU-Kommission Oliver Frljics Einschätzung hinsichtlich ihrer Zuständigkeit teilen, ist zumindest offiziell nicht überliefert. Möglicherweise ist man dort vollauf mit komplexeren politischen Vorgängen in Polen beschäftigt – dem fortschreitenden Abbau der Gewaltenteilung und Rechtsstaatlichkeit zum Beispiel. Doch mit Sicherheit hat keine Theateraufführung der letzten Jahre die polnische Gesellschaft vergleichsweise in all ihren Facetten erreicht und emotionalisiert wie Oliver Frljics «Klatwa« («Der Fluch»), die am 18. Februar im Teatr Powszechny in Warschau Premiere hatte – wenngleich auch Regisseure wie Rodrigo Garcia oder Ewelina Marciniak ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute April 2017
Rubrik: Magazin, Seite 68
von Anja Quickert

Weitere Beiträge
Mannheim: Parade der Kulturen

Ist Multikulturalismus lediglich eine Ideologie, wie die AfD im letzten Sommer behauptete? Eine ungefüllt herumgeisternde Idee, ein Bündel aus Theorien und Normen, das die Realität zu formen sucht – und nicht umgekehrt? An diesem Tag im Mannheimer Ratssaal sieht es anders aus. Da zeichnen zig Menschen aus Guatemala, Afghanistan, Finnland, Eritrea, Indonesien,...

Wien: Der Dichter und sein Henker

Die Paradoxie des Begriffs «aufgeklärter Absolutismus» bringt E.T.A. Hoffmann in seinem Märchen «Klein Zaches genannt Zinnober» (1819) satirisch auf den Punkt: Die Geschichte fängt damit an, dass ein Fürst per Dekret die Aufklärung einführt. Zugleich werden alle Feen als «Feinde der Aufklärung» des Landes verwiesen. Eine von ihnen rächt sich für die Schmach, indem...

Göttingen: Puzzle der Schamlosigkeit

Sie hat Akten durchforstet und ausgewählte Dokumente auf etwas mehr als vierzig Seiten arrangiert. Darunter Briefe Göttinger Juden, Schriftsätze der Industrie- und Handelskammer Göttingen, der Kriminalpolizei und Geheimen Staatspolizei, Inventarlisten, gestelztes Amtsdeutsch des NSDAP-Kreisleiters, Augenzeugenbefragungen aus der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg und...