Von der Schönheit, Faschisten zu töten

Das Festival Internationale Neue Dramatik (FIND) findet an der Schaubühne Gastspiele, die sich erstaunlich konkret mit politischen Fragen beschäftigen

Theater heute - Logo

Am 19. Juli 1936 rief die kommunistische Abgeordnete Dolores Ibárruri Gómez die spanische Bevölkerung über Radio Madrid zur Verteidigung der Demokratie auf. Zwei Tage zuvor hatte das Militär gegen die Zweite Spanische Republik geputscht und damit einen Bürgerkrieg ausgelöst, der insgesamt knapp drei Jahre dauerte und fast eine halbe Million Menschen tötete, bis ihn das nationalistische Bündnis unter General Franco schließlich mit Unterstützung des faschistischen Italiens und des nationalsozialistischen Deutschlands gewann.

«¡No pasarán! – Sie kommen nicht durch!», hatte Ibárruri in ihrer berühmten Rede gerufen – und sich für den Ausdruck dieser Hoffnung ein französisches Motto aus dem Ersten Weltkrieg geliehen. Heute kann der emblematische Slogan einigermaßen traditionsbewusst auf eine internationale Bedeutungsgeschichte im politischen Kampf gegen den Faschismus blicken. Zuletzt erhielt er 2012 weltweit Aufmerksamkeit auf dem T-Shirt der Pussy-Riot-Aktivistin Nadya Tolokonnikova beim Gerichtsprozess. Umgekehrt schrieben sich die russischen Aktivistinnen mit ihrem Statement-Shirt in die Geschichte des antifaschistischen Widerstands ein.

In dieser altlinken Tradition steht auch die ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Juli 2024
Rubrik: Festivals, Seite 54
von Anja Quickert

Weitere Beiträge
Im tragischen Zustand

Das Unmögliche – das ist keine Utopie, das ist der Teil der Welt, in dem wir nicht leben. Wir leben in der Welt der Möglichkeiten, der bequemen, reichen Welt. Der Rest der Welt ist ohne Möglichkeiten, die Welt von Armut, Krieg und Untergang. Doch es gibt Menschen, die sich zwischen diesen Welten bewegen. «So weit wie unmöglich» («As far as impossible, Dans la...

Wahnräume

Woyzeck steht da, alleine, verzweifelt, psychotisch. Die Mauern, die eben noch einen Raum ergaben, fahren um ihn zusammen und umschließen ihn. In den Wänden gibt es viele Türen, viele Wege, doch nun sind alle geschlossen. Woyzeck verschwindet im Kerker. Zuvor hatte er Marie stehen lassen, ihr seine paar Groschen Zulage zukommen lassen, doch sie will eigentlich...

Klassiker der Moderne

Das Jubiläumsjahr ist gerade halb rum, und schon fragt man sich bang, wie viele Kafka-Inszenierungen da noch kommen werden? Und ob sich die Texte dieses unbestritten wichtigen Erzählers eigentlich für die Bühne eignen? «Einerseits überhaupt nicht», konstatiert die Regisseurin und Co-Schauspieldirektorin am Theater Mag -deburg Clara Weyde, «weil die Darstellung des...