Von der Larve zum Schmetterling
Als Lars-Ole Walburg 2009 in Hannover seine Intendanz begann, war er Teil eines großen Posten-Karussells, über das jedes Feuilleton schrieb. An acht bedeutenden Theatern im deutschsprachigen Raum wechselte die Leitung. Eine Frau (Barbara Frey in Zürich) und sechs Männer sagten «Grüezi», «Servus», «Moin» und «Tach» zum neuen Publikum in Berlin (Ulrich Khuon), Dresden (Wilfried Schulz), Hamburg (Joachim Lux), Frankfurt (Oliver Reese) und Wien.
Ach nein, dort sagte Matthias Hartmann zur Begrüßung über sich selbst: «Sie haben das Beste gewollt, Sie bekommen es auch!» In München an den Kammerspielen verabschiedete sich Frank Baumbauer dagegen bescheiden vom Theater, wie es seine Art ist, mit leisem Adieu, um mit einem Jahr Verzögerung von Johan Simons beerbt zu werden.
Ulrich Khuon und Joachim Lux sind auch nächste Saison noch an ihrem Platz, aber ansonsten sind die zehn Jahre, die Walburg in Hannover geblieben ist, eine biblische Laufzeit für deutsche Theaterleiter. Das grenzt ans Wurzelschlagen. Und dabei ging es so überhaupt nicht herzlich los mit dem Rostocker und den Niedersachsen. Denn Walburg versprach Hannover, wo bekanntlich das sauberste Hochdeutsch, das so genannte ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Theater heute August/September 2019
Rubrik: Bilanz Hannover, Seite 38
von Till Briegleb
Das Woodstock-Musikfestival vom August 1969 ist schwer zu fassen, zumal für einen Nachgeborenen. Hippie-Feier, Manifestation der US-Gegenkultur, Protest gegen den Vietnamkrieg, schon klar: «An Aquarius Exhibition – Three Days of Peace and Music». Aber Woodstock ist eben auch die Keimzelle einer durchkommerzialisierten Entertainment-Industrie, die in die Abgründe...
Es muss ein prächtiges Beerdigungswetter geherrscht haben im Februar 1948, als Karl Valentin bestattet wurde: «Als wir fortgingen, erlaubte der Dahingegangene uns zuletzt doch auch noch ein stilles Lächeln – darüber, dass er im Fasching, am Rosenmontag gestorben war und an einem Aschermittwoch begraben worden war, an dem es aus einem filzig-grauen Himmel auf die...
Am Ende bekommt die am wenigsten unter den Begriff «Junge Regie» fallende Arbeit den Preis der Körber Stiftung. Zwar ist Felix Krakaus «Peer Gynt» im Rahmen des Studiengangs Theaterregie an der Frankfurter Hochschule für Musik und Darstellende Kunst entstanden, gleichzeitig ist Krakaus Projekt keine klassische Studienarbeit, sondern als Inszenierung für die...
