Vom Wunsch, einen Schwan zu essen

Andryi Zholdak nach Strindberg «Traumspiele»

Theater heute - Logo

Die Arbeit des Andryi Zholdak, Direktor des Staatlichen Schwetschenko-Theaters in Charkow, einer Stadt, die man aus Tolstoj-Romanen bestens zu kennen glaubt, und Träger des Unesco-Regiepreises, wird gemeinhin als «Theaterwunder» bezeichnet. Muss man also mal unter die Lupe nehmen. Herr Zholdak stammt aus einer «Intellektuellenfamilie der Ukraine», wie es in allen Zholdak-Beschreibungen heißt, was stutzig macht.

Sind Intellektuelle in der Ukraine eine Besonderheit? Oder ist es so selten, dass Theatermacher aus Intellektuellenfamilien stammen? Gut, Christoph Schlingensief stammt aus einer Apothekerfamilie, das haben wir auch schon oft genug gehört, aber Igor Bauersima stammt zum Beispiel auch aus einer Intellektuellenfamilie, und das steht auch nicht in jedem Programmheft. Die Frage ist ja auch eher: Was für eine Art Theaterwunder macht nun Herr Zholdak, dass es so besonders wichtig ist, seine intellektuelle Herkunft herauszustreichen? Ach ja, wie jeder große Theaterintellektuelle bringt Herr Zholdak natürlich auch eine wunderschöne junge Frau (Gattin? Tochter?) mit sich, nämlich Victoria Zholdak (oder heißen in der Ukraine etwa alle Zholdak?), die das Luzerner Ensemble in seinem ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute April 2005
Rubrik: Chronik, Seite 34
von Simone Meier

Vergriffen
Weitere Beiträge
2001 – und dahinter die Unendlichkeit

Im Tagebuch vom Dezember 1985 notiert Andrej Tarkowski – exakt ein Jahr vor seinem Tod –, dass er für eine Vorlesung in Stockholm vier Illustrationen von Filmszenen benötige: Buñuels «Los Olvidados» – der Traum mit dem Fleisch; Bergmans «Wilde Erdbeeren» – der Traum mit dem Sarg auf der Waldlichtung; Fellinis «Achteinhalb» – der freudianische Anfang im Tunnel;...

Bis zum Hals im Dispo

Ein Leben in Kontoauszügen? Barabhebung an Geldautomaten zeigen das Cash-Level, die Höhe der Telekom-Rechnungen lässt auf gewerbliche Nutzung des Hausanschlusses schließen, Zeitschriften-Abos verweisen auf den beruflichen oder gesellschaftlichen Horizont, der eher bescheidene Beitrag bei der Künstlersozialkasse muss dem nicht entsprechen – auf der anderen Seite...

Out of London ist in

Würden sich die britischen Theatermacher etwas besser mit deutschen Klassikerzitaten auskennen, hätten sie ihrem Kultusministerium jetzt ein glorreich Goethesches «Am Golde hängt doch alles. Ach wir Armen!» entgegenschmettern können. Statt Gretchenklage wurden andere verbale Fäuste geschüttelt in einer ungewöhnlich lauten öffentlichen Debatte um den kommenden...