Volkstribun der gerechten Sache
Die sprachliche Lieblingsformel von Philipp Ruch ist «Wir müssen». Über hundert Mal wird in dem schmalen Essaybüchlein «Schluss mit der Geduld» gemusst. Und immer geht es dabei ums Ganze. «Wir müssen Unversöhnlichkeit mit dem Feind lernen.» «Wir müssen das Territorium des Idealismus zurückgewinnen.» «Wir müssen uns für die Humanität entscheiden und notfalls für sie sterben.
» Und wenn wir doch noch nicht sterben müssen bei Philipp Ruchs Endkampf um die Menschlichkeit, dann «müssen wir alle die Säuglinge sterben sehen», im Mittelmeer, in Syrien oder in der Tagesschau, um endlich zu verstehen, dass wir heute in einer Situation wie 1932 leben.
Aus mangelnder Anteilnahme steht der Faschismus in Form der AfD nämlich kurz vor der Machtübernahme, sagt Ruch, und zwar mit Hilfe von Jens Spahn, dem netten Jungen von der CDU, der bald mit den Stimmen der «Fridays for Hubraum»-Populisten Kanzler werden wird, aber nicht merkt, dass er nur das trojanische Pferd für die Machtübernahme eines neuen Adolf Hitlers ist. Laut Philipp Ruch heiße der diesmal Andreas Kalbitz oder wahlweise Björn Höcke – wobei ein Andreas Höcke noch viel schöner wäre, dann stimmen wenigstens die Initialen wieder.
Wenn ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Theater heute Dezember 2019
Rubrik: Büchermagazin, Seite 43
von Till Briegleb
Wie schnell man einen Ausnahmezustand für die Normalität halten kann, zeigt sich, wenn man das Ungewöhnliche der Ausnahme unter die Nase gerieben bekommt. Zum Beispiel im Genre des zeitgenössischen Zirkus. Dort lassen Artisten auch die absonderlichsten Leistungen meistens ganz leicht aussehen – ob sie sich nun zu Drei-Mann-Türmen übereinander stapeln oder einander...
Da steht er also, heiß erwartet – Joachim Meyerhoff in Molières Verwechslungskomödie «Amphitryon». Er ist nicht Amphitryon, er ist der Diener Sosias, der Gattin Alkmene von der ruhmreichen Feldschlacht berichten soll. Dumm nur: Er war gar nicht dabei. Aber für ein Schlitzohr wie Sosias, wie Meyerhoff, ist sowas kein Problem. Das Spiel ist ihr Metier, doch das Spiel...
Der Teufel steckt wie immer im Detail. In einem Großraumbüro, in das kein Tageslicht fällt, türmen sich auf den Schreibtischen dicke Wälzer über Religionsgeschichte und Ordner über einen gewissen Pontius Pilatus, der laut Neuem Testament Jesus zum Tode verurteilt hat. Wo sind wir hier? Das estnische Regie- und Ausstattungsduo Ene-Liis Semper und Tiit Ojasoo hat für...
