Visionen und feste Größen

Uraufführungen in Berlin am Deutschen Theater und am Maxim Gorki Theater mit Texten von Suna Gürler, Lucien Haug, Yael Ronen und René Pollesch

Theater heute - Logo

Könnte es sein, dass zu #MeToo so langsam alles Wesentliche gesagt ist? Nur noch nicht von allen? Das Maxim Gorki Theater geht die Frage zum Saisonbeginn systematisch an. Im Vorprogramm zur neuen Yael-Ronen-Produktion «Yes but No» läuft im kleinen Studio eine Stückeigenentwicklung von Suna Gürler und Lucien Haug zum Thema Adam, die männliche Hauptfigur, unter einem Titel, der schon eine klare Ansage ist: «You are not the hero of this story.

» 

Das Textmaterial ist aus Interviews gesampelt, die sogenannte «echte Männer» – im Gorki weiß man offenbar, was das ist – zu ihren Erwartungen, Ängsten und Hoffnungen gegeben haben. Auf einer steilen Bühnenschräge erscheint das fünfköpfige Ensemble (Maryam Abu Khaled, Mareike Beykirch, Karim Daoud, Tahera Ha­hemi und Elena Schmidt) ordentlich uniformiert im klassischen Männerkostüm aus dunkelblauem Anzug, Hemd und Krawatte, und turnt sich in kleinen, aber schweißtreibenden Gruppenimpros durch den Text. Jeweils vier von ihnen stoßen dabei immer eine wechselnde Hauptfigur, den jeweiligen Adam aus, der dann die Hauptlast der angehäuften Männerbilder stemmen muss. Es geht um Allmachtsgefühle und Selbstmitleid, aufgeklärte ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Oktober 2018
Rubrik: Aufführungen, Seite 25
von Franz Wille

Weitere Beiträge
TO BLEND IN/INTO STH (NACHRUF)

Und noch eine Homestory bei Kubitschek, Höcke schreit Schande, Weidel erklärt, wie Jagd geht, Identitäre stürmen dies, filmen das, Gauland geht baden, Spahn schilt Nacktheitsverweigerer, Seehofer schmeißt die Märklin-Bahn an, Flüchtlinge, Schande, Blut, Boden, Özil, Boateng, Steuervermeidung, Homoehe, Abtreibung, Fundis, Grenzen, Heimat. Die mediale...

Comic: Krrrr, schnief, grmpf

Auf den gut 150 Seiten von Mathieu Sapins Comic-Porträt «Gérard – Fünf Jahre am Rockzipfel von Depardieu» trinkt der große französische Schauspieler mit russischem Pass (seit 2013) ausschließlich Wasser, selbst wenn um ihn herum die Party tobt. Nur einmal, auf einer Reise nach Moskau, greift er im Anwesen seines Freundes, des ehemaligen Militärarztes Sergej,...

Weimar: Groteske Geister

Verschreckt treten sie auf die Bühne, die Schauspielerinnen und Schauspieler in ihren schaumstoffgefüllten Fatsuits mit den angehefteten Geschlechtsorganen. Ein Hofstaat zum Abgewöhnen: übergewichtig und uniform; Monster, zu allem bereit. Mit an Bord sind für diesen «Mac­beth» in Weimar Corinna Harfouch und Susanne Wolff, die sich Titelrolle und Lady Mac­beth...