Viele gute Freunde

Iris Laufenberg, die Leiterin des Berliner Theatertreffens, im Gespräch über ein unverbesserliches Festival

Theater heute - Logo

Franz Wille Das Theatertreffen als jährliche Theaterolympiade – die zehn bemerkenswertesten Inszenierungen einer Saison, ausgewählt von einer unabhängigen Kritiker-Jury. Dieses Festivalformat hat sich jetzt schon seit über vier Jahrzehnten gegen alle Krisen und Anfechtungen behauptet.

Sie leiten das Theatertreffen jetzt im fünften Jahr: Sehen Sie konkrete Verbesserungsmöglichkeiten?

Iris Laufenberg Ich habe nie am Konzept des Theatertreffens gezweifelt, es hat sich 44 Jahre lang bewährt, und man kann, wenn man die Diskussionen und Pressekommentare zurückverfolgt, auch lustigerweise feststellen, dass es immer um ähnliche Streitpunkte ging: Die Jury hat die freie Szene oder die Provinz übersehen, hat überhaupt falsch ausgewählt…

FW … eine beliebte Frage ist auch immer, ob es einen Künstler in der Jury geben soll oder wie bisher alle Juroren Kritiker sein sollen. 

Laufenberg Und die Antwort hat sich auch bewährt: Kein Künstler ist unbefangen und frei von Interessenkonflikten, außer er hätte mit Theater gar nichts zu tun, und das kann auch nicht im Sinn der Auswahl sein. Es ist gerade das Besondere am Theatertreffen, dass kein einzelner Kurator auswählt, sondern eine zwangsläufig ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Mai 2007
Rubrik: Theatertreffen, Seite 1
von Franz Wille

Vergriffen
Weitere Beiträge
Sein Reich ist die Mitte

Handball ist ein gefährlicher Sport. In neun Fingern Kapselrisse und vier Mal das Nasenbein gebrochen ist zumindest die Bilanz von Hans Löw. Hätte der talentierte Sportler, den man in seinen Jugendjahren nie ohne Ball gesehen haben soll, weiter gemacht und wäre kürzlich Weltmeister mit dem deutschen Handballteam geworden, dann sähe die Liste sicherlich noch...

ZDF-Theaterkanal auf DVD

Wer sich Einblick in die Vielfalt des neuerdings heftig gescholtenen Regietheaters verschaffen will, kann sich ausgewählte Aufzeichnungen des ZDF Theaterkanals jetzt als DVD bestellen. Den Anfang machen drei Inszenierungen, die sich erstaunlich gut ins Fernsehformat fügen. Über Andrea Breths elegante «Emilia Galotti»-Inszenierung, die sich dem Stück wie einem...

Hula-Hoop bei Tel-Aviv

In der Videoarbeit «Barbed Hula» aus dem Jahr 2000 gelingt der israelischen Künstlerin Sigalit Landau, 1969 in Jerusalem geboren, ein eindringliches Bild: Die nackte Künstlerin steht auf einem weiten Sandstrand. Man hört das gleichmäßige Rauschen der Wellen, während ihr in Zeitlupe drehender Rumpf einen Reifen auf Hüfthöhe balanciert. Rauschendes Strandidyll und...