Verstören, beschimpfen, umarmen
Trendbewusste Theatermacher pflegen zurzeit ja eher ein angespanntes Verhältnis zu ihrem Publikum. Abende, an denen Kulturaktivisten (wie neulich das Zentrum für politische Schönheit in Dortmund) exklusiv das Auditorium herunterputzen, weil es sich lieber in Yogastudios herumtreibe statt in Damaskus gleichermaßen aktiv gegen den IS und den syrischen Diktator Assad zu kämpfen, sind augenscheinlich im Kommen.
Am Staatsschauspiel Dresden segelt der Dramatiker Martin Heckmanns dieser Publikumsbeschimpfungs-Retro-Welle mit einer denkbar stromlinienunförmigen Parkett-Umarmungsoffensive entgegen. Statt als «abwärts schauenden Hund» auf der Yogamatte stellt sich Heckmanns den gemeinen Zuschauer als intellektuelle wie emotionale Rezeptionshöchstbegabung vor, an der das Theater lauter löbliche Dinge bewirkt und der den Publikumsbeschimpfungsreanimateuren mit schlichter Hermeneutik den Wind aus den Segeln nimmt. «Ich verstehe ja, dass dieses Theater uns verstören will, das ist seine Aufgabe», analysiert zu vorgerückter Stunde eine Dame im feschen Schwarzen ohne jede Pulsbeschleunigung. «Und dass ich schlussendlich auch noch dafür beschimpft werde ..., weil ich hier zuschaue und tatenlos ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Theater heute November 2015
Rubrik: Aufführungen, Seite 22
von Christine Wahl
Mission accomplished: Die Medien titeln «Skandal», Tierschützer protestieren, Twitter läuft heiß, Kritiker und Theatermacherinnen strömen nach Dortmund, und Intendant Kay Voges distanziert sich rollengemäß «verärgert» von den wilden Aktivisten, die angekündigt haben, das putzige Jaguarbaby Raja im örtlichen Zoo umzulegen.
Level 2 stellt die deutlich größere...
Der belgische Künstler Hans op de Beeck ist vor allem für melancholische S-W-Aquarelle und begehbare Installationen bekannt. Eben das hat er jetzt auch für die Kammerspiele des Schauspiels Frankfurt geschaffen. Sein Stück «Nach dem Fest», aus dem Niederländischen von Rainer Kersten übertragen, ist eine Installation mit vier Schauspielern, und einer von ihnen...
«Ibsen? Wer ist dieser Gibson?» Der ältere Herr mit der schön gekämmten Silbertolle wirkt irritiert. Immer wieder erinnern ihn die beiden berufsaufgeregten jungen Männer mit dem Kamerateam daran, dass sie ja gemeinsam ein Theaterstück proben «Peer Gynt» von Ibsen. Aber Herbert, so heißt der ältere Herr, ist dement. Ob er zwei, fünf, sieben oder elf Kinder hat, ob...
