Verführung durch Authentizität

Seit sie am Staatstheater die musikalische Leitung übernommen hat, hebt Nürnberg ab. Wie macht Joana Mallwitz das? Die «Dirigentin des Jahres» über Beruf und Berufung, Chancengleichheit, langfristiges Denken und das faszinierende Gift in Wagners «Tristan und Isolde»

Opernwelt - Logo

Schon als junge Generalmusikdirektorin des Theaters Erfurt ließ sie aufhorchen. Nun hat Joana Mallwitz binnen einer Saison das Orchester des Staatstheaters Nürnberg auf eine neue, aufregende Ebene geführt. Mit Prokofjews «Krieg und Frieden», Wagners «Lohengrin» und einer Reihe von Konzerten. Schon interessieren sich Frankfurt und München für eine Musikerin, die hellsichtige Analysen mit bestechendem Handwerk verbindet. Und ihre Erkenntnisse dem Publikum nie gefallsüchtig entgegenstreckt.

Ihre Projekte bereitet die 33-Jährige hypergenau vor und strahlt doch bei allem, was sie anpackt, eine Natürlichkeit aus, die Musiker, Sänger und Zuhörer gleichermaßen mitreißt. Auch deshalb wurde sie «Dirigentin des Jahres»

Frau Mallwitz, was hat sich für Sie nach einem Jahr Nürnberg verändert?
Es hat sich sehr schnell herausgestellt, dass dies gerade der absolut richtige Platz für mich ist – an diesem Theater und in dieser Stadt. Es gibt mit der Staatsphilharmonie ein großes gegenseitiges Vertrauen, mit Risikobereitschaft und Leidenschaft zu musizieren, deshalb freue ich mich auf jede einzelne Probe. Man plant so eine erste Saison mit langwierigem Vorlauf und vielen Hoffnungen. Aber dass sie am ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Jahrbuch 2019
Rubrik: Dirigentin des Jahres, Seite 52
von Markus Thiel

Weitere Beiträge
Kleines, großes Wunder

Den Anfang machten Köln, Wien und Stuttgart. Mitte der 1980er entdeckten die Intendanten der dortigen Opernhäuser ihr Herz für Kinder und gründeten eigene Abteilungen, in denen sie bald altersgerechte Inszenierungen sowie pädagogische Angebote und Partizipa­tionsprojekte professionalisierten. Inzwischen ist das Kindermusiktheater als eigenständige Kunstform mit...

Mehr als Amüsement

Vor 200 Jahren wurde er als Sohn eines Kölner Kantors geboren, schon mit 14 Jahren kam er nach Paris, damals die Welthauptstadt der Musik und schönen Künste. Dort brachte er es zum erfolgreichsten Komponisten neben (dem aus Berlin zugereisten) Giacomo Meyerbeer. Und doch blieb Jacques Offenbach in der feinen Gesellschaft, die sich an der Seine köstlich über den...

In der Fremde zu Hause

Wagner: «Parsifal»
Théâtre Royal de la Monnaie, Brüssel (2011)

Der Wald steht schwarz und schweiget keineswegs. Kleine Lichtschneisen durchzittern sein dichtes Laub, geben uns ein Gefühl für seine prächtigen Baumkronen. Aus dem Geäst kommen Fanfaren und Stimmen. Menschen? Naturwesen eher, bemoost am ganzen Körper oder mit Blättern überzogen. Oder doch Soldaten...