In der Fremde zu Hause

Für die Oper «entdeckt» hat ihn Peter de Caluwe, Intendant der Brüsseler Oper. «Parsifal è mio», simste Romeo Castellucci in die Hauptstadt Europas, als ihm Wagners Bühnenweihfestspiel angeboten wurde. Seither setzte er sich u. a. mit Scarlatti, Gluck, Mozart, Strauss, Schönberg, Strawinsky, Arthur Honegger und Morton Feldman auseinander. Und schuf stets verblüffende Bilder, die ihre Werke neu hören lassen. Ein Panorama

Opernwelt - Logo

Wagner: «Parsifal»
Théâtre Royal de la Monnaie, Brüssel (2011)

Der Wald steht schwarz und schweiget keineswegs. Kleine Lichtschneisen durchzittern sein dichtes Laub, geben uns ein Gefühl für seine prächtigen Baumkronen. Aus dem Geäst kommen Fanfaren und Stimmen. Menschen? Naturwesen eher, bemoost am ganzen Körper oder mit Blättern überzogen. Oder doch Soldaten mit Grasbüscheln auf den Helmen? Schwer zu sehen, schwer zu sagen. Dann plötzlich ragt ein quietschgelbes Schlauchboot aus dem Gestrüpp. ... Lautlos knicken Baumstämme um.

Das Biotop stirbt langsam, unmerklich, unaufhaltsam. Und mit ihm die Einheit des Lebens. Männer mit Kettensägen werden auftreten. Die Naturwesen werden dastehen wie ein Häuflein Aufrechter, zerzaust und sich am gemeinsamen Gesang festhaltend, am gemeinsamen Beschwören ihrer Werte.

Mit Wagners «Parsifal» hat das, was Romeo Castellucci als Regisseur und Ausstatter auf die Bühne des Théâtre de la Monnaie stellt, nur über Metaebenen zu tun. Es ist die erste Opernarbeit des 51-jährigen Italieners, der 2008 mit einem Dante-Triptychon beim Festival von Avignon für Furore sorgte. Keine Deutung, nur Assoziationen. Keine Geschichte, nur Bilder. Keine ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Jahrbuch 2019
Rubrik: Aufführung, Regisseur, Bühnenbildner des Jahres, Seite 28
von Red.

Weitere Beiträge
Podiumsdiskussion: OPERNWELT-DIALOGE in Mannheim

«Große Oper – viel Theater?» lautet der Titel einer Ausstellung des Deutschen Architekturmuseums Frankfurt über Bühnengebäude in Europa, die seit März 2018 durch die Bundesrepublik tourt. Die Schau stellt nicht nur ikonische Neubauten wie die Oper Oslo oder die Elbphilharmonie in Hamburg vor, sondern auch aufwändig sanierte und modernisierte Häuser wie die...

Friedensarbeit

Herr Waldschmidt, wie sind Sie eigentlich auf Albéric Magnards Oper «Guercœur» gestoßen?
Das hat mit der Stadt zu tun, in der ich nun seit acht Jahren das Theater leite. Als ich mich um die Intendanz des Theaters Osnabrück bewarb, habe ich mich intensiv mit der Geschichte und Gegenwart des Ortes und der Region beschäftigt. Aus guten Gründen nennt sich Osnabrück...

Schwirren und Beben

Wenige Produktionen klingen so stark und so lange nach wie die Salzburger «Salome». Dass die Energien und Konturen der Musik geradezu sichtbar wurden, hat wesentlich mit dem labyrinthisch offenen Schauspiel zu tun, das Romeo Castellucci in der Felsenreitschule für Strauss erfand. Überhaupt entpuppt sich die faszinierend rätselhafte Bühnensprache des aus der...