Unruhe bewahren
Treffpunkt ist das New Shimbashi Building im Süden Tokyos, ein etwas in die Jahre gekommenes mehrstöckiges Einkaufszentrum mit unzähligen kleinen Geschäften, Massageläden und Büros. Baujahr 1971, genau wie das Atomkraftwerk Fukushima Daiichi, in dem es vor zwei Jahren in drei der sechs Reaktoren zur Kernschmelze gekommen war. Shimbashi ist nach wie vor sehr geschäftig, Fukushima Daiichi nur noch eine Ruine.
Der Regisseur Akira Takayama hat den Ort mit Bedacht gewählt, an dem er Elfriede Jelineks Fukushima-Epilog, den sie letztes Jahr ihrem Theatertext «Kein Licht» hinzufügte, in Szene gesetzt hat. Im Tokyoter Stadtteil Shimbashi hat auch der Energiekonzern TEPCO seinen Hauptsitz, und der Regierungssitz, vor dem jeden Freitagabend Anti-Atomkraft-Demonstrationen stattfinden, ist nicht weit entfernt. Außerdem wurde nicht zuletzt für Stadtteile wie Shimbashi, das für den wirtschaftlichen Aufschwung in Tokyo in den 70er und 80er Jahren steht, in Fukushima Strom produziert.
Im dritten Stock des Geschäftshauses wird dem Publikum ein Radiogerät ausgehändigt und ein Set Postkarten, auf denen beschrieben ist, wie die zwölf Stationen des Theaterparcours in Shimbashi zu finden sind und auf ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Theater heute März 2013
Rubrik: Ausland: Japan, Seite 36
von Dagmar Walser
Die Ehe war zu Racines Zeiten keine Angelegenheit romantischer Selbstverwirklichung, sondern eine Staatsaktion, zumindest in den höheren Ständen. Entsprechend problematisch war die Liebe, die als bestenfalls nachgeordneter Effekt den pragmatischeren Zwecken des Zwischenmenschlichen besser nicht in die Quere zu kommen hatte. Der Mensch des Ancien Régime fühlte sich...
Wolfram Lotz will das Unmögliche: Er will nicht sterben, er will aufgehoben sein in der Welt, er will die Welt mit der Sprache erfassen. Weil er das alles will, will er auch ein unmögliches Theater. Lotz' Strategie der formalen Überforderung des Theaters ist die Konsequenz seiner inhaltlichen Überforderung, nicht umgekehrt. Die formale Überforderung kommt daher als...
Irgendwo in der vorpommerschen Tiefebene. Sie ist Biologie-Lehrerin in einer Schule, der allmählich die Schüler ausgehen. Die eigene Tochter hat sich in Richtung amerikanische Westküste davongemacht, der Gatte züchtet Strauße, in der Schule aber hält Inge Lohmann die Zügel immer noch fest im Griff. Es ist schon erstaunlich, wie konsequent die gelernte Darwinistin...
