Umblättern im Reclam-Heft

Schiller «Maria Stuart»

Theater heute - Logo

Das «M» von «Maria Stuart» hängt auf dem Titelblatt des Programmheftes wie abgehackt. Das ist aber auch schon der einzige Gag, den sich das Nürnberger Theater leistet, wenn es an Schillers tragischen Damen-Machtkampf geht: Stefan Otteni nämlich hat eine so strikte, ehrfurchtsvolle, letztlich uninspirierte und zähe Inszenierung abgeliefert, dass einem der typografische Ausrutscher schon fast wie eine kleine diabolische Spitze der Dramaturgie erscheinen mag: das schiefe «M» zum allzu gradlinigen Abgang.


 

Und hätte Otteni nicht seinen Bühnen­bildner Peter Scior gehabt, die Unternehmung wäre in der Belanglosigkeit versandet. So aber gibt es zumindest im ersten Teil visuell noch eine spannende Überlagerung der Ereignisse und Gefühlswelten: Der Kerker der Maria Stuart ist ein Glaskasten; auf dem stehen die Verhandler ihres Schicksals. Alles liegt offen: das Leiden der schottischen Königin im Verlies ebenso wie die Beweggründe ihrer Widersacher und Anhänger oben. Und einmal windet sich Elizabeth auf dem gläsernen Boden, mit dem Gesicht nach unten, wo ihre Cousine kauert.
 

Eine für beide unerklärliche Nähe ist da plötzlich, eine spürbare Abhängigkeit, vor allem: die kurze Chance des ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Juli 2009
Rubrik: Chronik, Seite 55
von Bernd Noack

Vergriffen
Weitere Beiträge
«Wo ist die Störung?»

Im Chor liegt der Ursprung des antiken Theaters. Erst trat ein Protagonist heraus, dann der zweite. Doch es dauerte nicht lange, dann war der dramatische Konflikt erfunden. Er hat in den folgenden zweieinhalb Jahrtausenden große Karriere gemacht, denn spätestens seit Renaissance und Aufklärung handelt der Mensch gerne auf sich allein gestellt. Aber der Chor war...

Mulligatawny Soup

Die Vernunft hat einen schönen Klang, jedenfalls bei Goethe. Jahrelang hat er Euripides’ Tragödie sprachlich humanisiert, bis der idealistische Wohllaut im vollendeten Seelenakkord schwingt. Im März 1779, vier Wochen bevor er die erste (Prosa-)Fassung seiner «Iphigenie» fertigstellte, hatte Goethe an Charlotte von Stein aus dem nahegelegenen Apolda geschrieben,...

Gegenkritik: Barbara Mundel und Josef Mackert

Wenn sich im DFB-Pokal Regionalligisten mit Bundesligisten messen, sind diese Begegnungen meist die spannendsten und emotionalsten, und oft genug ist es nicht der Favorit, der den Applaus des Publikums und der Kritik erntet. Vor Begeisterung über ihre Auswahl trunkene Juroren hingegen, mit verlorenen Illusionen sich tapfer gegen «Frauen- und...