Triebstau und Lachgas

Wedekind «Lulu», Goldoni «Der Diener zweier Herren» (Schauspielhaus, Bockenheimer Depot)

Theater heute - Logo

Gute Mädchen kommen in den Himmel, böse überall hin. Deshalb lässt Frank Wedekind seine Lulu durch die Weltstädte Wien, Paris und London wirbeln. Wobei es überall um zunehmend fatalere Variationen desselben geht: Sex, Liebe, Lust – oder die Idee davon. Lulu, dieser Inbegriff des Begehrens, erzählt wenig über Frauen und viel über Männerfantasien. Jeder der Herren, dem Lulu im Laufe von fünf Akten begegnet, betrachtet sie in irgendeiner Weise als sein Eigentum, das er nach Belieben umbenennen, benutzen und vorführen kann.

Dem einen dient sie als Tanzäffchen, dem anderen soll sie Kindsmutter sein, der dritte frönt ihrem Körper in einer Daueraffäre, der vierte nutzt sie als Geldquelle, der fünfte lebt an ihr seine unterversorgte Libido aus. Sie ist der jeweils fleischgewordene Traum – der schließlich zum Albtraum wird, denn von Lulu trennt nur der Tod. 

 

In Stephan Kimmigs Frankfurter Inszenierung, der die vulgärfreche Wedekindsche Urfassung der «Lulu»-Stücke zugrunde liegt, ist die Protagonistin allerdings keine Femme fatale, sondern ein schmales, bleiches Geschöpfchen, das in einem Moment der Verzweiflung nahe, im nächsten vor Energie zu platzen scheint. Neben Kathleen Morgeneyers ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Mai 2010
Rubrik: Chronik, Seite 52
von Kristin Becker

Vergriffen
Weitere Beiträge
Gegenkritik

Das Leben ist wie ein Buster-Keaton-Film: brutal, todtraurig, verlogen, verzweifelt und komisch. Siegfried Kracauer sagte einst über diesen kleinen, schmalen Mann mit dem stoischen Gesichtsausdruck, er habe seine Beziehung zum Le-ben verloren. «Die vielen Gegenstände: Apparate, Baumstämme und Menschenkörper veranstalten ein Kesseltreiben mit ihm, er kennt sich...

Bilanz auf Schloss Bladenhorst

Jetzt geht die Party richtig los. Tisch 2 rechts vorn dreht ab. Bis jetzt war ja die reifere Dame mit dem charmant nach Ungarn, vielleicht auch nach Baltikum klingenden Akzent vor allem eine treue Helferin für den Künstler, der da zwischen den Tischen im kleinen Festsaal gerade zwei Halbzeiten lang eine der haltbarsten Ikonen nachkriegsdeutscher Humor-Geschichte...

Alles zugleich

Einen sadistischen Tanzmeister, einen schüchternen DJ und drei barfüßige pathe­tische Ballerinen, ein paar Handtücher und einen Laptop – mehr braucht Michael Laub nicht, um den Kreis der Verbindungen von Tanz und Tod begrifflich abzuschreiten. Da ist die Geschichte der Ballerina, deren Tutu an der Gas­beleuchtung der Bühne Feuer fing: Von da an hielten die Theater...