Tanz die Vogelgrippe!
Nach einigen Gintersdorfer/Klaßen-Inszenierungen sind gewisse dramaturgische Moves der Truppe bereits vertraut: Ein politisch und künstlerisch verschränktes Thema wird ausgelegt, aus verschiedenen Perspektiven vom möglichst diversen Ensemble beleuchtet und vorangetrieben, bis irgendwann ein oder zwei Performer von der Elfenbeinküste das gut gemeinte, aber oft ziemlich verkopfte europäische Konzept noch mal so richtig aufmischen.
«Für mich seid ihr blockiert im Kopf», sagt Pohe Cedric Kevin Bah, der sich den schönen Künstlernamen «Ordinateur» (Computer) zugelegt hat und vor fünf Jahren bei den ivoresischen Oscars zum «Besten Tänzer» gekürt wurde. Dann stürzt er sich in eine Neu-Deutung des «Pest-Tanzes» aus G.W. Pabsts Mittelalterfilm «Paracelsus», den 1943 der in der Nazizeit mitlaufende Ausdruckstänzer Harald Kreutzberg performte. Ordinateur transfomiert ihn im Stil des Coupé Décalé zum hühnerhaft kopfruckenden, fußtrippelnden «Vogelgrippe-Tanz».
Für «Gymnastik», eine Kooperation von Richard Siegals Ballet of Difference mit Gintersdorfer/Klaßen am Schauspiel Köln, haben sich beide Truppen mit Tanzideen der Weimarer Republik beschäftigt. Von einigen führten direkte Wege zu den ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Theater heute Mai 2021
Rubrik: Aufführungen, Seite 52
von Eva Behrendt
Die Theaterzeitschrift im 62. Jahrgang
Gegründet von Erhard Friedrich und Henning Rischbieter
Herausgeber
Der Theaterverlag – Friedrich Berlin
Redaktion
Eva Behrendt, Franz Wille (V.i.S.d.P.)
Redaktionsbüro
Martin Kraemer
Gestaltung
Christian Henjes
Designkonzept
Ludwig Wendt Art Direction
Redaktionsanschrift
Nestorstr. 8–9, 10709 Berlin, Telefon 030/25 44 95 10,...
Ja, es war ein besonderer Jahrgang. Und das ist, man muss es so banal festhalten, in erster Linie der Pandemie geschuldet. Nie zuvor wäre Business as usual für eine Theatersaison eine gute Nachricht gewesen. Es gab aber kein as usual, und das Business stockte obendrein, vor allem im Box Office. Umso erfreulicher, dass der Auswahljury der Mülheimer Theatertage 2021...
Theater heute Sie arbeiten beide an der Schnittstelle von Film und Theater. Jan Speckenbach kommt eher aus dem Theater, wo er zum Beispiel viele Jahre bei Frank Castorf mit Video gearbeitet hat, dreht aber auch eigene Filme. Andreas Morell arbeitet für Film und Fernsehen und führt bei der Aufzeichnung von Theateraufführungen Regie. Wie gestaltet sich für Sie...