Sterben in Zürich

Lukas Bärfuss zwischen Leben und Tod: das Sterbehelfer-Drama «Alices Reise in die Schweiz» am Theater Basel

Theater heute - Logo

Dora hatte auch so eine Mama. Dora, die unberechenbare, zurückgebliebene Hauptfigur in Lukas Bärfuss’ vorletztem Stück «Die sexuellen Neurosen unserer Eltern». Doras Mama war überbesorgt, dominierend und sehr zufrieden mit sich und der Art, wie sie damit umging, eine behinderte Tochter zu haben. Alices Mutter in dem neuen Stück «Alices Reise in die Schweiz» ist genauso. Aufopferung für ihr Kind ist der Inhalt ihrer Tage. Alice, obwohl längst erwachsen, kann unbetreut nicht leben – sie ist unheilbar krank und braucht ihre Mama, meint jedenfalls die Mama.

Dora – und an dem Punkt bekam die symbiotische Idylle damals einen Riss – wollte lieben und leben, wie es ihr passte. Alice will sterben, Schluss machen, dem Elend ihrer dumpfen Tage ein Ende setzen. Und natürlich fort von Mama. Hilfe braucht sie immer noch, diesmal beim Selbstmord. Sie hat jemanden gefunden, der dazu bereit und in der Lage ist, denn betreuter Selbstmord ist das Metier des studierten Mediziners Gustav Strom.

Es geht also diesmal um Sterbehilfe. Ein Thema, über das vernünftige Menschen heute vernünftig und verantwortungsbewusst debattieren. Scheu und Abwehr weckt es lange nicht mehr. Gerade die vielfältigen ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute April 2005
Rubrik: Neue Stücke, Seite 41
von Dorothee Hammerstein

Vergriffen
Weitere Beiträge
Die innere Unsicherheit

Am Anfang glaubt man einfach nicht, dass Axel Prahl das alles schafft. Im Prinzip ist die Rolle des agilen Gebrauchtwagenhändlers Bernd Willenbrock für den Schauspieler kein Problem – Prahls Spezialität sind schließlich kleinbürgerliche Milieugestalten wie ostdeutsche Imbissbetreiber oder westfälische «Tatort»-Kommissare. Schwieriger wird es mit Willenbrocks...

Nepper, Schlepper, Bauernfänger

Die EinmaligedeutscheTheaterlandschaft­um­dieunsdieganzeWeltbeneidet ermöglicht in reibungslosem Zusammenspiel mit der Deut­schen Bahn einen tollen Inszenierungsvergleich: «König Lear» in je dreieinhalb Stunden in Hamburg und Bremen, in der glitzernden Großstadt und der an Schwarzbrot knabbernden Provinz. Am Ende jeweils qualvoller Tod und langanhaltendes,...

Eine Stadt spielt Monopoly

Als das Kölner Schauspielhaus am 8. September 1962 eröffnet wurde, hatten hier Schillers «Räuber» Premiere. Die lassen es bekanntlich krachen, und das macht sich, um einen Anfang zu setzen, immer gut. Schon elf Jahre zuvor hatte Düsseldorf mit demselben Stück sein Schauspiel von der Oper getrennt, und so war der Rivalität der beiden Diven am Rhein einmal mehr...