Steinbruch Illyrien

William Shakespeare «Was ihr wollt»

Theater heute - Logo

In den Landschaften nördlich von Griechenland müssen die Leidenschaften so dionysisch sein, dass man es dem Personal von «Was ihr wollt» nicht verübeln kann, wenn es sein Heil im Komasaufen sucht. Nach den gelungenen Inszenierungen von Lars von Triers «Idioten» (Heidelberg) und Ewald Palmetshofers «wohnen. unter glas» (Wien) hat Sebastian Schug nun mit Shakespeares melancholischer Komödie einen großen Abend für Schauspieler angestrebt. 

Allerdings müsste man zu diesem Zweck ein besser bestücktes Ensemble zur Verfügung haben.

Und man sollte nicht derart auf der krachledernen Seite des illyrischen Gefühls­dschungels landen, dass von der Reise in die dialektischen Klüfte erotischer Anziehung und Abstoßung kaum was übrig bleibt. Paul Grill etwa heult in der Eingangsszene des Orsino Rotz und Wasser, bis jeder weiß: Der liebeskranke Herzog ist ein Waschlappen. Dann singen die Heidelberger Illyrier immer wieder ausdauernd, bevor in der Hasenfuß-Szene mit Sir Leichenwang und der als Cesario verkleideten Viola die Degen derart kunstvoll fliegen, dass man den Text vergessen könnte, der auch noch mit im Spiel ist. 

Mit dem Verhältnis der Inszenierung zum Text ist das so eine Sache. Zum einen ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute August/September 2008
Rubrik: Chronik, Seite 75
von Jürgen Berger

Vergriffen
Weitere Beiträge
Walk on the mild side

«Nix g’wies woas ma net», sagte die Dame hinter mir sehr gelassen beim Rausgehen und hatte damit das Wesentliche zusammengefasst. Dazu muss man sich allerdings in die Feinheiten der Münchner Grammatik begeben. Denn «nichts Genaues weiß man nicht» heißt eben trotz der doppelten Verneinung keineswegs, dass man was wüsste. Im Gegenteil: je doppelt verneinter, desto...

Die Welt ist kleiner, als man glaubt

Das Festival «Theater der Welt» in Halle war gerade eine Woche alt und hatte die Stadt an der Saale schon fast in eine kleine multikulturelle Wunderkammer verwandelt, da sprachen abseits der Bühnen am örtlichen Landgericht die Richter das Urteil: Eineinhalb Jahre nach dem Brandanschlag auf ein Asylbewerberheim im benachbarten Sangerhausen erhielten drei der...

Ankunft im sozialen

So richtig kann Dikmen Gürün die drei Journalisten aus Berlin nicht verstehen. Mit leuchtenden Augen schwärmen die Gäste von der Armut im Elendsviertel Tarlabasi, das während des 16. Istanbuler Theater Festivals zum site-spezifischen Parcours für das deutsch-schweizerische Projekt «X Wohnungen» geworden ist, und greifen dabei beherzt nach dem feinem Gebäck, dass...