Steile These
Zu den besten Szenen von «Echtzeitalter» gehört jene, in der ein paar Schüler in der großen Pause verbotenerweise das Schulgelände verlassen. Sie haben ihr Exemplar der Stifter-Erzählung «Brigitta» zu Hause vergessen und wollen in einer nahe gelegenen Buchhandlung Ersatz besorgen. Alles läuft nach Plan, vor Ort aber müssen sie zu ihrem Entsetzen feststellen, dass «Brigitta» in dem Laden nur als Suhrkamp-Taschenbuch vorrätig ist. Die Rettungsaktion ist damit gescheitert, denn der strenge Deutschprofessor Dolinar akzeptiert nur Reclam-Hefte.
Dieser Dolinar, der wegen jeder Kleinigkeit drakonische Strafen («450 Wörter über das Öffnen und Schließen von Türen») verhängt, ist eine anachronistische Figur. Früher – man denke an Friedrich Torbergs Roman «Der Schüler Gerber» – haben sich Gymnasiasten wegen solcher Pädagogen noch das Leben genommen. Davon ist Till Kokorda, der Protagonist von Tonio Schachingers Roman «Echtzeitalter», weit entfernt. Er ist ein eher unauffälliger Schüler des «Ma -rianums» (ein Wiener Elitegymnasium, das in Wirklichkeit Theresianum heißt), verliert früh den Vater und interessiert sich hauptsächlich für ein Strategie-Computerspiel namens «Age of Empires II». Er ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Theater heute Februar 2025
Rubrik: Chronik, Seite 57
von Wolfgang Kralicek
Der «Camino Real» ist für Lavinia Nowak ein weiter Weg in die Freiheit. Am Wiener Volkstheater vermengt die Regisseurin Anna-Sophie Mahler etliche Ensemblemitglieder mit der bekannten US-Band Calexico auf der Bühne zu einer recht konzertanten Inszenierung von Tennessee Williams’ seltsamstem Stück.
Sich neben solchen popmusikalischen Schwergewichten zu profilieren,...
«Dass die Miliz sich einschifft nach Batavia, den eingebornen Kön’gen dort (...) Raub zum Heil der Haager Krämer abzujagen.»
Diesen Satz von Kleist muss man verstanden haben, will man Philipp Preuss’ Inszenierung des «Zerbrochnen Krugs» im Theater an der Ruhr verstehen. Aber er kommt erst ganz am Schluss. Also rätselt man herum, warum in der altbekannten Geschichte...
AALEN, THEATER
15. Sophokles, Antigone
R. Julius Max Ferstl
ALTENBURG/GERA, THEATER
23. Kressin, Rhythm Is a Dancer (U)
R. Manuel Kressin
28. Higgins, Harold und Maude
R. Damian Popp
ANNABERG-BUCHHOLZ, ERZGEBIRGISCHE THEATER
8. Sherman, Sherman, Sams und Roderick, Tschitti Tschitti Bäng Bäng
R. Stefan Haufe
AUGSBURG, SENSEMBLE
22. Schimmelpfennig, Die Frau von...