Schutzraum Gefängnis

Ligna «Die Eingeschlossenen» (U), Kampnagel

Theater heute - Logo

«Die Eingeschlossenen» endet wie schon einige Stücke der Hamburger Gruppe Ligna: mit Zuschauern, die im Halbdunkel auf dem Boden liegen, an die Decke starren und das Geschehene nachhallen lassen. Was während der vergangenen Stunde passiert ist, stellt allerdings eine Neu­erung im Ligna-Kosmos dar.

Verstrickten Ole Frahm, Michael Hüners und Torsten Michaelsen ihr Publikum bislang meist im öffentlichen und halböffentlichen Raum in theatrale Situationen, so dreht sich bei «Die Eingeschlossenen» in der Theaterfabrik Kampnagel alles um den «Raum ohne Fenster»: Alles dreht sich ums Theater.

Für die Ligna-Ästhetik bleibt dieser Rückzug in den Theaterraum nicht folgenlos. Früher ließen sich die Interventionen der Gruppe zweifelsfrei politisch lesen, als Kritik an einem immer mehr Inszenierungscharakter annehmenden Stadtraum etwa. Solch eine Interpretation bietet sich bei «Die Eingeschlossenen» nicht an, auch wenn der Untertitel dunkel von einer «Versuchsanordnung für eine neue Gesellschaft» raunt, auch wenn mit Jean-Paul Sartres «Die Eingeschlossenen von Altona» und Peter Weiss’ «Die Ermittlung» durchaus politische Referenztexte eingesetzt werden. Die aber spielen nur zu ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Dezember 2013
Rubrik: Chronik Hamburg, Seite 57
von Falk Schreiber

Weitere Beiträge
Die Schwaben, die unbekannten Wesen

Das Wichtigste zu Beginn: Sie dreht sich! Die Stuttgarter Drehbühne funktioniert. Sie war in den letzten drei Jahren das vermutlich größte Hassobjekt der Bauplaner, Haustechniker und Theaterverantwortlichen in Stuttgart. Und auch Landes- und Stadtpolitiker haben das Hightech-Monster sicher regelmäßig verflucht, wenn sie die Peinlichkeit der verpatzten...

Holz-Panzer und Fallobst-Schnaps

Wunder der Prärie» – ein Festival, das diesen Namen wählt, muss sich allein auf weiter Flur fühlen. Zu Recht: Nicht nur in seinem Austragungsort Mannheim ist es das einzige Festival der Freien Szene, im ganzen südwestdeutschen Raum gibt es kaum Konkurrenz oder Mitstreiter. «Wunder der Prärie» will in dieser Diaspora zwei Dinge bewirken, sagt Gabriele Oßwald, Teil...

Der Gedärmeforscher

Der Gedärmeforscher Eines Sommerabends vor sechs Jahren warteten eine Freundin und ich in einer Sparkassen-Filiale am Rosenthaler Platz auf einen freien Geldautomaten. Ein Typ mit wirren grauen Haarsträhnen und sackartig ausgebeultem, speckigem Anorak hatte schon ziemlich lange auf eins der Geräte einge­redet und hilflos an ihm herumlaboriert, als er schließlich...