Schreckgespenst oder Verheißung?

Kolumne: Über Künstliche Intelligenz und Kunst

Theater heute - Logo

Vor einigen Monaten wurde Jane Friedman sehr wütend. Im Internet stieß die US-amerikanische Schreibratgeber-Autorin («The Business of Being a Writer») auf ein halbes Dutzend Bücher unter ihrem Namen, die allerdings nicht von ihr verfasst waren. Auf Amazon standen Jane Friedman-Bücher mit Titeln wie «How to Write and Publish an eBook Quickly and Make Money» zum Verkauf – offensichtlich von einer KI geschrieben.

Erst als Friedman ihrem Ärger online Luft machte, nahm Amazon die Bücher aus dem Programm und limitierte die Selbst-Veröffentlichung von Büchern im vergangenen Herbst auf drei pro Tag. Damit reagierte der Konzern auch auf die Explosion von KI-generierten Texten, seit Chatbots vor einem Jahr frei verfügbar wurden. Dass diese Text- und Bildgeneratoren zwar noch sehr oft «halluzinieren», also erkennbar Bullshit ausspucken, ist nur ein kleines Startproblem bei einer der «größten Revolutionen in der Menschheitsgeschichte», wie die künstliche Verintelligenzung des menschlichen Daseins von vielen Tech-Profis beschrieben wird. Die Chatbots sind da nur sichtbare Vorzeichen auf dem Weg zur Erlösung von Krankheiten, Energieproblemen oder überflüssiger Arbeit. Sam Altmann, Chef der ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Februar 2024
Rubrik: Magazin, Seite 71
von

Weitere Beiträge
Nähe und Distanz

Dass Brecht sich 1947/48 in Zürich für die junge Schauspielerin Regine Lutz interessierte, die ihm als seltsam verhuschte Erscheinung in Gorkis «Wassa Schelesnowa» aufgefallen war, verblüffte die Kollegen am Schauspielhaus. Die aus Basel stammende Elevin hätte viel lieber die lasterhaftere der beiden Töchter Wassas gespielt und hatte deshalb in die vom Regisseur...

Gefangen in Gewalt

Lessings «Nathan der Weise» ist ein be - merkenswertes Stück und seine utopische Botschaft, die vom Glauben an das Gute im Menschen getragen wird, großartig und hehr. Bloß ist diese 1783 uraufgeführte Toleranz- und Humanitätsdichtung heute in ihrer ursprünglichen Gestalt nicht mehr ohne Weiteres spielbar. Vor allem wegen ihres Happy-Ends, das die drei...

Altersempowerment

«Kennt ihr diesen Strand in Australien, Bondi Beach?», will Dennis von seinen Freunden wissen. Und zieht, da die kollektive Kenntnislage sich schütter gestaltet, gleich selbst nach mit der Hymne auf den «speziellen Lifestyle» der dort siedelnden Aussteigerinnen und Aussteiger: montags bis freitags strenge Askese, also «Yoga», «keine Kohlenhydrate», «Achtsamkeit und...