Schadeschadeschade

Laura de Weck «SumSum»

Theater heute - Logo

Juchzen ist verräterisch. So ein Urlaut aus tiefster Kehle enttarnt den bravsten Jüngling als Seelenverwandten brünftiger Rothirsche. Urs Peter zum Beispiel, ein blonder Mittdreißiger, hätte sich ebenso gut den Sommeranzug vom fülligen Wohlstandsleib reißen und den Fellschurz entblößen können. Aber nein, er steht starr an der Rampe und juchzt. Das passt zum Sujet von Laura de Wecks zweitem Theaterstück «SumSum». Denn ein Juchzen löst in der Regel ein vielstimmiges Echo aus, dessen Urheber weder zu orten noch zu identifizieren sind.

Ergo bewegt sich der eidgenössische Jodler in einem archaischen Alpen-Chatroom.

Urs Peter ist Eidgenosse, er juchzt, er ist brünftig. Und er hat im Chat eine Frau kennen gelernt. Eine, die wie ein Echo seine Gefühle erwidert. Dass Selina aus einem namenlosen Südstaat stammt, wo ein Schweizer an der Angel mit Liebe wenig und viel mit dem großen Los zu tun hat, übersteigt Urs Peters Horizont. Ihn verlangt’s nach einem Schuss Romantik, einem Schuss Exotik, nach einem Schnappschuss, den er seinem bescheuerten Freund (herrlich: Herwig Ursin) unter die Nase reiben kann, damit der «supersupersuper, uiuiui» brabbelt und Urs Peter nicht länger mit einer ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Juli 2008
Rubrik: Chronik, Seite 52
von Stephan Reuter

Vergriffen
Weitere Beiträge
Höllentour zurück aufs Sofa

«In der Sonne Italiens werde ich die theoretische Unannehmbarkeit der Existenz vielleicht vergessen.» Mit existenzialistischer Emphase verlässt der Abiturient Gert seine kriegsverwitwete Mutter im Trümmerdeutschland anno 1948. Ins Schlepptau nimmt er seinen Gesinnungs-kameraden und Nietzsche-Leser Foss sowie zwei ebenso dekorative wie selbstfindungsförderliche...

Happy Hölle

Stalins Russland – Putins Russland, die Ähnlichkeiten zeigen Grundstrukturen der russischen Gesellschaft: Bürokratie, Despotismus, Korruption. Sebastian Baumgartens Inszenierung von Bulgakows «Der Meister und Margarita» zeigt vor allem Parallelen. Der satirische Roman aus der Stalin-Zeit wird mit allen Mitteln der dekonstruktivistischen Theaterästhetik auf die...

Und es pocht doch

Wie soll man ein halbes Jahr nach Jürgen Goschs schwer zu übertreffenden, tieftraurigen, elend komischen, gnadenlos genauen «Onkel Wanja» am Deutschen Theater in Berlin dieses Stück inszenieren? Vielleicht so, wie Andreas Kriegenburg es in Hamburg tut: als ein schwebendes, trübsalfreies Clownsspiel liebevoll beobachteter Menschlein, die tapfer anspielen gegen die...