Satiriker des Schmerzes

Ein Realismus der schlimmsten Wendung: Laudatio zur Verleihung des Jürgen Bansemer & Ute Nyssen- Theaterpreises an Martin Crimp

Theater heute - Logo

In «Sanft und grausam», einer Adaption von Sophokles’ «Trachinierinnen», sagt eine Leibesvisiteurin mit Gummihandschuhen am Flughafen zu einer verzweifelten Frau: «Sie haben eine Waffe versteckt. Ich spüre sie neben ihrem Herzen.» Die Frau antwortet: «Ach, wirklich? Meinen Sie die Liebe?» Aber die Antwort ist: «Nicht Liebe, nein, ich rede von diesem Stachel.» – Dieser Stachel neben dem Herz, das ist der Splitter, mit dem Martin Crimps Figuren ihre Sätze ins Wachs der Geschichte ritzen.

Ein quälendes Objekt, verwachsen mit der Zuneigung, das aktiv werden und auch andere verletzen kann: durch Sprache, die in deren Herzen schneidet.

Jede und jeder in der Welt des Martin Crimp hat so eine Waffe. Die meisten empfinden sie als Verteidigungswaffe, aber auch als solche dient sie dazu, in die Sicherheit der Anderen zu schneiden. Für irgendwen ist sie immer schädlich, diese am Schmerz geschliffene Sprache, meist für alle. Und so viel Mühe sich auch jedes Wesen in den modernen Zivilisationsszenen dieser Stücke gibt, den Angriffscharakter ihrer spitzen Extra-Herzklappe zu verbergen, Martin Crimps Leibesvisitation ohne Gummihandschuhe dringt immer vor bis zu den Schmerzobjekten unter der Haut. ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Mai 2021
Rubrik: Laudatio, Seite 34
von Till Briegleb

Weitere Beiträge
Der Eiserne Vorhang des Epischen

Die Kinderliteratur unserer Tage steckt voller unvergesslicher Figuren: Grüffelo etwa, ein klobiges, warzennasiges Monster, das sich von einer winzigen Maus düpieren lässt. Oder die Olchies, diese fröhlichen Anbeter des Schmutzes und Verächter des Wassers, die auf ihrer Müllkippe einem Leben in Ekel frönen. Oder die dichtenden und abenteuernden Ratten Eliot und...

Neues vom Altern

Erst dachte das Kölner Künstlerduo Angie Hiesl und Roland Kaiser, sie hätten ein Nischen-, gar ein Tabuthema besetzt, in dem sie das Thema «Alter(n) in der darstellenden Kunst» zu einem Kolloquium machten. Dann aber trudelten Anmeldungen aus ganz Deutschland ein, und irgendwann musste die Teilnehmerzahl bei Zoom auf 170 begrenzt werden. Offenbar brennen die Fragen...

Zuhören und Durchatmen

Im Rom des 3. Jahrhunderts soll es eine Cäcilia gegeben haben, die ein gottergebenes Leben führte, heilig gesprochen wurde, seither als Schutzpatronin der Kirchenmusik unterwegs ist und an einem Fronleichnamstag in den Jahren der europäischen Religionskriege besonders gefordert war. Drei Brüder aus den Niederlanden, so die Legende, sollen zusammen mit einem...