Revolution in Legoland
Der eine ist ein früher Bruder von Roland Koch, Ole von Beust, Horst Köhler und entdeckt in der stalinistischen Phase der Französischen Revolution das Sensibelchen in sich. Robespierre dagegen, anders als St. Just noch ein Lehrling des angewandten Machiavellismus, gibt für kurze Zeit tatsächlich den skrupellosen Machtpolitiker, um einige Monate später selbst unter der Guillotine zu enden. Georg Büchner war gerade mal zweiundzwanzig, als er 1835 in den Wirren des Vormärz sein geschichts–pessimistisches Revolutionsdrama schrieb.
Im Zentrum Danton, der zu spät realisiert, dass auch ein müder Epikureer real sterben kann.
In Mannheim wirft Regisseur Robert Teufel kurz vor Ende der Spielzeit einen Blick auf private Gestimmtheiten, die politisch brisant werden können. Dass man Zeuge eines Laborversuchs in Sachen «politischer Eskapismus» ist, legt schon Florian Ettis Bühne nahe: ein überdimensionierter Lego-Spielgarten, über den sich zu Beginn ein riesiger Plastikballon wälzt, dem Batman und Robin entsteigen, auf der Brust den Schriftzug Danton und Robespierre.
Doch die Inszenierung konterkariert die Spielidylle im Folgenden mit dem persönlich gefärbten Konflikt zweier Männer. Danton und ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Theater heute Oktober 2013
Rubrik: Chronik: Mannheim Nationaltheate, Seite 59
von Jürgen Berger
Die Theaterzeitschrift
im 54. Jahrgang
Gegründet von
Erhard Friedrich und Henning Rischbieter
Herausgeber
Der Theaterverlag – Friedrich Berlin
Redaktion
Eva Behrendt
Barbara Burckhardt
Franz Wille (V.i.S.d.P.)
Mitarbeit
Marion Schamuthe
Gestaltung
Christian Henjes
Designkonzept
Ludwig Wendt Art Direction
Redaktionsanschrift
Nestorstr. 8-9, 10709 Berlin,
Telefon 030/25 44...
Gott, ausgerechnet Karel Gott muss der Teufel knödelnd imitieren, wenn er «Einmal um die ganze Welt» singt und sich aufmacht, Faust das richtige Leben nach dessen vergrübelt falschem zu zeigen. Dass der Trip dann alles andere als eine Vergnügungsfahrt wird, trotz der versprochenen kurzweiligen Grillen-Vertreibungen, kann man sich bei diesem undurchsichtigen...
Am Starnberger See vorbei, Murnau vorüber, dann Garmisch, Kloster Ettal – und hinein ins Bilderbuchdorf voller Holzschnitzer-Läden, Pensionen und Hotels im blitzsaubren Alpenstil: Da steht auch schon die Monumentalscheune des Passionstheaters, wo vor drei Jahren allabends an die 5.000 Gäste dem stürmischen Aufstieg des Revoluzzers Jesus zugeschaut haben – und...