Notfallplan Parallelaktion
Eine Frau und ein Mann sitzen an einem Tisch. Er fragt, sie antwortet nicht nur mit ja oder nein, so die Verabredung. Es funktioniert nicht gleich auf Anhieb. Erst weicht sie aus, wehrt ab oder greift im Gegenzug an, um schließlich doch Intimes preiszugeben. Eine Feier des Gewesenen, das bei aller elegischen Verklärung ein subtiles Grauen verströmt, und ein Liebesspiel der Worte, nicht ohne die altherrliche Attitüde des Eindringens in die andere Biografie, in der der Mann wohl selbst auf eine Weise vorgekommen ist, die nie ganz deutlich wird.
Nach dem Eintauchen in die kriegsversehrte slowenische Familienwelt in dem Mehrgenerationenepos «Immer noch Sturm» gründelt Handkes jüngstes Zwei-Personen-Stück «Die schönen Tage von Aranjuez» so leger an der sommerluftigen Oberfläche, dass offen bleibt, ob hinter der Erzählung der Frau von ihrer sexuellen Initiation als Zehnjährige auf der Kinderschaukel womöglich etwas Gewaltsames schlummert, oder ob es sich bei der erotisch getönten und mit Naturbetrachtungen verzierten Plauderei schlicht um die vielseitig verwendbare Vorlage für das Tête-à-tête zweier Schauspieler handelt. Was also tun mit einem Stück, das ausdrücklich kein Drama, sondern ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Theater heute Oktober 2013
Rubrik: Chronik: München Residenztheater, Seite 60
von Silvia Stammen
Torben Ibs Die sachsen-anhaltische Landesregierung will sparen. Die Theater in Halle, Dessau und Lutherstadt Eisleben sollen ab 2014 7 Mio. Euro weniger Landeszuschüsse bekommen. Was bedeutet das für die Bühnen?
Matthias Brenner Die Kürzungen bedeuten den Todesstoß für die Theater, zumindest in der Form, wie wir sie heute kennen. Das sind keine Kürzungen, die man...
Fritz Kater: 5 morgen (life isa remix)
© henschel SCHAUSPIEL, Berlin 2013
Loretta, verkäuferin in ihrer eigenen boutique/pam grier als foxy brown in semiblond
41
Paul, freischaffender it experte früher verkäufer in einer elektrokette der aus seinem hobby einen beruf gemacht hat/ wenn er im fitness vor dem spiegel steht wundert er sich wie wenige seine ähnlichkeit...
Die Theaterzeitschrift
im 54. Jahrgang
Gegründet von
Erhard Friedrich und Henning Rischbieter
Herausgeber
Der Theaterverlag – Friedrich Berlin
Redaktion
Eva Behrendt
Barbara Burckhardt
Franz Wille (V.i.S.d.P.)
Mitarbeit
Marion Schamuthe
Gestaltung
Christian Henjes
Designkonzept
Ludwig Wendt Art Direction
Redaktionsanschrift
Nestorstr. 8-9, 10709 Berlin,
Telefon 030/25 44...