Remember me

Die letzte Ausgabe der Braunschweiger Theaterformen unter der Leitung von Anja Dirks

Theater heute - Logo

Die diesjährigen Theaterformen beginnen mit einer russisch-lettischen Konterrevolution, und auch die Schauspiel-Inszenierungen stellen eine ziemlich radikale Kehrtwende dar. Da haben wir uns jahrelang mit den Theaterformen der scheidenden Festspielleiterin Anja Dirks auf Audio-Walks und rudimentäre Theaterbühnen im öffentlichen Raum begeben, haben verlassene Expo-Pavillons erklommen und in Schaufenstern gesessen, um jetzt mit «Dunkle Alleen» einen Schauspielabend zu entdecken, der so klassisches Schauspieler-Theater zeigt, dass es fast schon wieder eine Provokation darstellt.

Geschichten über die Liebe hat der russische Nobelpreisträger Ivan Bunin geschrieben, Geschichten, die ziemlich eindeutig in einem vorrevolutionären Russland verortet sind, in dem Klassenschranken noch etwas ausmachten und bei einem Skandal nur die schnelle Flucht nach Moskau half. Wenn hier der Adelige im strömenden Regen das Dienstmädchen nimmt, spielt der lettische Regiestar Vladislavs Nastavševs auf der ansonsten komplett leeren Studiobühne Regen ein, wenn der verlassene Liebhaber seine Geliebte erschießt, muss die Tote von Bühnenarbeitern ins Off geschleppt werden. Mehr Bühnen-Realimus war selten als in ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute August-September 2014
Rubrik: Magazin: Festival, Seite 75
von Alexander Kohlmann

Weitere Beiträge
Vorschau / Impressum

Hier entspannt Karl Kraus, der Autor der «Letzten Tage der Menschheit», die 100 Jahre nach dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs zahlreiche Premierentage erleben dürfen. In Salzburg inszeniert statt Matthias Hartmann, der im Januar überraschend seine letzten Tage als Burgtheaterdirektor erleben musste, Georg Schmiedleitner.

 

«Die lächerliche Finsternis» hat Wolfram...

Der Betrieb übernimmt

Was ist das deutsche Stadttheater? Darauf gibt es be­kanntlich viele Antworten, aber die funktionalistische geht so: Ein hocheffizienter, hocharbeitsteiliger Betrieb mit oft mehreren hundert Mitarbeitern, der es einem vergleichsweise kleinen künstlerischen Kernteam ermöglicht, jedes Jahr bis zu zwei Dutzend literarische Vorlagen in repertoirefähige Theaterabende zu...

Hundert Prozent Perspektivwechsel

Dass dem erotischen Kapital eine Schlüs­selrolle bei der Erwirtschaftung sozialer (und ökonomischer) Rendite zukommt, ist spätestens seit Michel Houellebecq im breiten öffentlichen Bewusstsein angekommen. Während allerdings dessen humane «Elementarteilchen» anno 1998 an ihren marktwertmindernden Altersfalten und -speckröllchen noch in weitgehend analoger...