Regienachwuchs: «Ich bin doch selbst nur angedeutet!»
Am Ende bekommt die am wenigsten unter den Begriff «Junge Regie» fallende Arbeit den Preis der Körber Stiftung. Zwar ist Felix Krakaus «Peer Gynt» im Rahmen des Studiengangs Theaterregie an der Frankfurter Hochschule für Musik und Darstellende Kunst entstanden, gleichzeitig ist Krakaus Projekt keine klassische Studienarbeit, sondern als Inszenierung für die Bürgerbühne des Düsseldorfer Schauspielhauses schon voll ins Staatstheatersystem integriert – im Grunde braucht so jemand nicht die 10.000 Euro Produktionskostenzuschuss, die dem Gewinner zustehen.
Allein: Die fünfköpfige Jury (zu der neben der Kölner Dramaturgin Beate Heine, dem Berliner Kurator und Autor Necati Öziri, der Braunschweiger Intendantin Dagmar Schlingmann und dem Hamburger Regisseur Alexander Riemenschneider auch der Autor dieses Textes zählte), sah in der Ibsen-Verjüngung die am ehesten die Zukunft des Theaters repräsentierende Produktion des diesjährigen Festivals, politisch, intim, frisch. Nur eben: Staatstheater.
Sieger «Peer Gynt»
Dramatiker und Regisseur Falk Richter hatte in seiner Keynote zur Festivaleröffnung die Kraft des subjektiven Blicks für junges Theater beschworen: «Erzählen Sie von sich. (…) ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Theater heute August/September 2019
Rubrik: Magazin, Seite 66
von Falk Schreiber
Als Hermann Hesse Hilfe in fernöstlicher Philosophie suchte, verarbeitete er sein Erster-Weltkriegs-Trauma. Die Fixierung auf das eigene Ich zu lösen, sich innerlich leer zu machen und meditativ gelassen zu transzendieren, war für den schwäbischen Missionarssohn so etwas wie Selbsttherapie. Als Role Model wählte Hesse einen indischen Brahmanensohn, der sich als...
Es ist Selfie-Zeit im toxischen Museumsshop hinter der Bühne. Der Zuschauer, Sektglas in der Hand, kann entscheiden: Will er vor der Fotowand als vietnamesischer Zivilist posieren, der gerade vom Polizeichef erschossen wird? Oder in einer niedlichen Schneekugel echten syrischen Trümmerregen mit nach Hause nehmen? Den «kraftvollen» Marschflugkörper in...
Die österreichische «Theaterallianz» ist ein 2013 gegründetes Netzwerk von sechs Theaterhäusern in sechs verschiedenen Bundesländern, die besonderen Wert auf zeitgenössische Dramatik legen und einschlägige Inszenierungen untereinander austauschen. Seit 2016 vergibt die Theaterallianz auch einen Autor*innenpreis, wobei die damit ausgezeichneten Stücke an allen...
