Regeln des Zusammenlebens

Theater heute - Logo

 + Die Kunst des Theaters ist frei und vielleicht sogar autonom? 

Ein Bereich jenseits des instrumentellen Denkens, der Ideologisierungen, der Zwecke und Verfügungen? Gar ein Ort des Kreativen, des lustvollen Ausprobierens, Vordenkens, möglichen Scheiterns?

Aber nicht doch. Es gibt schließlich Regeln! Man muss sich zwar nicht dran halten, aber man sollte sie kennen. Schon um besser zu wissen, wogegen man verstößt. Das Jahrbuch 2006 sucht den aktuellen Stand der Bühnenregeln, egal ob am Markt, in der Kritik, auf der Bühne, im Dramatischen, auf der Straße oder beim Zusammenleben.

Der Regelpegel, jederzeit überschwemmungsbedroht und von keinem Flutwächter aufzuhalten. 

Richard Herzinger betrachtet die Regeln der Integration im deutschen Einwanderungsland; Eva Behrendt sucht Regeln, wenn das Theater auf die Straße geht; Anne Ratte-Polle, Fritzi Haberlandt, Anne Tismer und Katharina Schmalenberg reden über Berlin und seine Markt-Gesetze; 

Robin Detje vermisst die Regeln des Abstiegs; Josef Bierbichler, Christoph Schlingensief, Roland Koberg und Thomas Ostermeier denken über bessere Kritik-Regeln nach; Katharina Schüttler und Felix Goeser verkörpern die idealen Schauspiel-Regeln der ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Jahrbuch 2006
Rubrik: Regeln des Zusammenlebens, Seite 4
von

Vergriffen
Weitere Beiträge
Regeln der Straße

Wenn die Menschen nicht zum Theater gehen, geht das Theater eben zu den Leuten. Und wenn die Leute das Theater nicht mehr verstehen, versucht es zumindest, sich dem Nachwuchs zu vermitteln. Die deutschen Bühnen haben gute Gründe, ihr potenzielles Publikum zur Partizipation zu animieren. Ein Report über Nutzen und Nachteil der Allianzen zwischen Kunst und Pädagogik...

Normative Dramatik 2006

Seine Zettelwirtschaft ist Legende, und sie wächst immer weiter.
Im Keller stapeln sich die Notizen, über Jahre wachsen die Stücke, und ob sie jemals aufgeführt werden, war ihm selbst nicht sonderlich klar. Das klingt nicht nach Erfolgsrezept, aber auch so kann man zum Dramatiker des Jahres werden: Händl Klaus im Porträt.

Von leuchtenden Mäusen und träumenden Menschen

Roland Schimmelpfennig hat einmal gesagt, Theater sei «Faxenmacherei». Seitdem aber seine Stücke immer mehr die deutschen Bühnen bevölkern, geheimnissen die Bühnenkünstler, eifrig sekundiert vom erwartungsvollen Feuilleton, viel in die angeblich raunenden, nicht enträtselbaren, überdies naturgemäß postmodernen Texte hinein. Denn Schimmelpfennig ist in der Art, wie...