Premieren im Dezember
Aachen, Grenzlandtheater
Kasse: 00 41/1/261 21 79
15. nach Schulz/Frank, Die Drei von
der Tankstelle
R. Ulrich Wiggers
Altenburg/Gera, TPT
Kasse Altenburg: 03447/585 161
Kasse Gera: 0365/827 91 05
3. Schlender nach Grimm, Märchen von
einem, der auszog, das Fürchten zu lernen
(U)
R. Frank Voigtmann (Gera)
4. Die Weihnachtsgeschichte der Christen
und die Backmaschine
R.
Astrid Griesbach (Gera)
Baden-Baden, Theater
Tel.: 07221/932 700
17. Dürrenmatt, Der Besuch der alten Dame
R. Maria-Elana Hackbarth
Bamberg, E.T.A.-Hoffmann-Theater
Kasse: 0951 87 30 30
5. Glattauer, Gut gegen Nordwind
R. Rainer Lewandowski
Basel, Theater
Kasse: 0041/61/295 11 33
16. Magnusson, Das war ich nicht (U)
R. Ronny Jakubaschk
Berlin, Berliner Ensemble
Tel.: 030/28 408 155
18. Bernhard, Immanuel Kant
R. Philip Tiedemann
Berlin, Deutsches Theater
Kasse: 030/284 41 225
5. Palmetshofer, hamlet ist tot. keine
schwerkraft
R. Alexander Riemenschneider
9. Projekt, Puternicii – Die Starken.
Sie sind in Berlin
R. Susanne Chrudina
10. Kaurismäki, Der Mann ohne Vergangenheit
R. Dimiter Gotscheff
17. Miller, Alle meine ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Sie ist 15, als das Theater sie erstmals erwischt; daheim in Zrenjanin, das liegt nicht weit entfernt von Novi Sad in Serbien. Das alte Jugoslawien driftet damals, Anfang der 90er Jahre, schon merklich zu auf den Zerfall; das Mädchen Jelena fällt unter ihresgleichen schon damals ziemlich aus dem Rahmen in Zrenjanin. An einer Amateurtheatertruppe findet sie...
Sehr hoch, sehr rot sind die Lackpumps, mit denen der geschniegelte römische Abgesandte Ventidius um die barfüßige germanische Fürstengattin Thusnelda wirbt. Auf diesen hohen Hacken überragt die majestätische Wiebke Puls ihren Hermann um Haupteslänge, und wenn Peter Kurth, die gewaltige Wampe selbstbewusst vorgestreckt, sie zum Kuss zu sich herabzieht, befindet er...
Zum Glück gibt es den Hund. Titelheld, Referenzvieh, Kommentator. Bakunin heißt er, spricht wie ein Buch und ist somit in keinem Haustier-Klischee auch nur ansatzweise unterzubringen. In Dirk Lauckes (Anti-)Gentrifizierungsposse «Bakunin auf dem Rücksitz», von Sabine Auf der Heyde in den Kammerspielen des Deutschen Theaters uraufgeführt, ist der Hund des toten Jörg...