Premieren im August/September · On Tour
Aachen, Theater
18.9. Zeller, Kaspar Häuser Meer
R. Marion Schneider-Bast
26.9. Vekemans, Gift. Eine Ehegeschichte
R. Ludger Engels
27.9. Kafka, Der Prozess
R. Christian von Treskow
Altenburg, TPT
25.9. Wodin/Hilbig, Nachtgeschwister
R. Anja Schneider
Annaberg, Eduard-von-Winterstein-Theater
10.8. Bludau nach May, Winnetou 1
R. Urs Schleiff
Augsburg, Theater
19.9. Die Banditen von Gerolstein
R.
Paul-Georg Dittrich
Baden-Baden, Theater
20.9. Schmitt, Enigma
R. Alexander Kratzer
Basel, Theater
27.8. Frölich/Widmer/Zehnder,
Föhn. A cyclical weather drama
R. Christian Zehnder
19.9. Shelley, Frankenstein
R. Philipp Stölzl
Berlin, Deutsches Theater
5.9. Beckett, Warten auf Godot
R. Ivan Panteleev
11.9. Sternheim, Wer hat uns verraten/Tabula rasa
R. Tom Kühnel, Jürgen Kuttner
25.9. Molière, Der Geizige
R. Martin Laberenz
28.9. Seghers, Transit
R. Alexander Riemenschneider
Berlin, Komödie
28.9. Sibleyras/Dell,
Anderthalb Stunden zu spät (DE)
R. Herbert Herrmann
Berlin, Maxim Gorki Theater
12.9 Projekt, Fallen (U)
R. Sebastian Nübling, Ives Thuwis-de Leeuw
13.9. Ronen & Ensemble, Erotic Crisis (U)
R. Yael Ronen
Berlin, Schaubühne
28.8. Macmillan, The Forbidden Zone
R. Katie Mitchell
4.9. Büchner, Leonce und Lena
R. Patrick Wengenroth
...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Theater heute August-September 2014
Rubrik: Daten, Seite 70
von
Als Matthias Lilienthal im Sommer 2012 mit einem launigen Theater-Parcours auf dem Tempelhofer Feld und einer dramatischen 24-Stunden-Bustour durch alte Westberliner Architektur-(Sünden-)Highlights seinen Ausstand als Intendant des Kreuzberger Theaterkombinats HAU gab, klang es in der Hauptstadtpresse ein bisschen so, als könne der Freie-Szene-Hort nach ihm...
Obwohl er das bittere Schicksal des Exils auf sich nehmen musste, im Dezember 1948 britischer Staatsbürger wurde und auch keine Rückkehr mehr in Erwägung zog, blieben für den 1883 geborenen Hermann Sinsheimer seine Jugend im pfälzischen Freinsheim und die Fülle der bis 1933 in München und Berlin erlebten Ereignisse und Begegnungen eine Zeit paradiesischen Glücks....
Der erste Akt spielt vor einem mondänen Glitzervorhang. Der erste Eindruck aber täuscht: Hier wird keine Revueshow, sondern Ibsen gespielt. Wenn sich der Vorhang öffnet, wird dahinter ein recht unglamouröser Raum sichtbar. Auf die nackte, von Neonröhren beleuchtete Bühne hat Alexander Müller-Elmau nur ein paar Versatzstücke – einen Gartentisch, einen Eiskasten –...
