Prater in der Prärie

Roland Schimmelpfennigs «Start up»

Theater heute - Logo

Neue deutsche Kunst boomt in Amerika. Jedenfalls die Malerei der Leipziger Schule von Neo Rauch bis Matthias Weischer und die Düsseldorfer Fotografen um Struffsky und Co. Und nach seinem Oscargewinn versucht mit Florian Henckel von Donnersmarck mal wieder ein deutscher Autorenfilmer, Hollywood zu erobern, ohne sich dabei selbst zu verlieren.

Dabei gleicht der Hype auf dem Kunstmarkt einer gewaltigen Spekulationsblase kurz vor dem Crash, und ob die amerikanische Filmindustrie sich wirklich für das Leben der Anderen und nicht nur das eigene Geschäft interessiert, sei dahin gestellt – Amerika bleibt ein Sehnsuchtsort deutscher Künstler.
 

Auch in Roland Schimmel-pfennigs «Start Up» geht es um deutsche Kultur-schaffende in Amerika, um Kunst und Kommerz, deutsches Geschichtsbewusstsein und amerikanische Realpolitik, verbotene Sexualpraktiken und rauchende Colts.
 

Rob, Micha und Kati, drei Freunde aus Berlin, durchqueren in ihrem Bus den mittleren Westen und fühlen sich dabei wie die ersten Siedler auf dem Treck. Am Stadtrand einer US-amerikanischen Kleinstadt wollen sie einen Laden mieten. Ein Theater soll hier entstehen, Kulturimport aus dem alten Europa, geistige Nahrung statt Fast ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Jahrbuch 2007
Rubrik: Neue Stücke der neuen Spielzeit, Seite 171
von Ingoh Brux

Vergriffen
Weitere Beiträge
Chronik des Feuers

 Am Anfang war das Feuer. Die Idee. Ein Waldbrand. Was geschieht, wenn Menschen mit archaischen Zuständen konfrontiert werden? Unvermittelt. Ungeschützt. Schon in ihrem Stück «Monsun» hat Anja Hilling am Ende die Fotografin Melanie in Vietnam einem ununterbrochenen Regen ausgesetzt, der alle Reste der Zivilisation fortspült und sie damit auf sich...

Meisterinnen der Äußerlichkeit

Zum dritten Mal schon wird Katrin Brack Bühnenbildnerin des Jahres. 

Ihr Ein-Material-Konzept hat bereits etliche stückspezifische Metamorphosen durchlaufen: Zuletzt hat Brack Molière mit Luftschlangen beschossen und Kleist in den Regen gestellt. Luk Perceval, Dimiter Gotscheff und Samuel Finzi loben und preisen die Künstlerin im Gespräch.

Während die Bühnenbilder...

Die Pointe stirbt zuletzt

Die Russen sind endgültig im Westen angekommen. Moskau ist kapitalistischer, dynamischer und luxuriöser als jede deutsche Stadt. Auch die Provinz ändert sich, langsamer zwar, aber unaufhaltsam. Der vom Westen eingeklagte Mangel an Demokratie ist nicht das, was die meisten Russen bewegt. Längst ist auch der Normalbürger an das globale Geflecht der Waren- und...