Die andere Ophelia

Die Schauspielerin Gina Haller spielt am Schauspielhaus Bochum schwache Frauen stark

Theater heute - Logo

Keinen Moment zweifelt Ophelia daran, dass Hamlet sie noch liebt. Das Beste für sie will, auch wenn er es nicht sagen kann. In jener üblen Szene, in der er die junge Frau demütigt, beleidigt, ins Kloster schicken will, hebt sie ihn einfach hoch. Die schmale Gina Haller mit fast kahl rasiertem Kopf, Herrenjackett über dem weißen Kleid, nimmt ihn und stellt ihn woanders hin. Wie um ihm eine andere Perspektive zu verleihen, herauszuheben aus seiner Depression, zu ver-rücken in seiner Verrücktheit. Vielleicht: ihn zu retten durch einen anderen Blickwinkel.

 

Mit einer einzigen Geste, freundschaftlich fürsorglich, verspielt, aber auch voller Rätsel, demontiert Gina Haller da am Schauspielhaus Bochum den Ophelia-Interpretationskanon der Aufführungsgeschichte. Ohnehin ist Johan Simons’ grandiose «Hamlet-Inszenierung» nicht nur der Versuch, Hamlet noch einmal ganz neu zu verstehen – Sandra Hüller spielt ihn tief verinnerlicht als depressive, verlorene Figur, steigt in Unterschichten des verzweifelten Seins. Doch die 32-jährige Schauspielerin Gina Haller ist ihr eine ebenbürtige Gegenspielerin. Dabei ist sie, im Vergleich zum gestandenen großen Star Hüller fast noch eine Anfängerin, das ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Januar 2020
Rubrik: Akteure, Seite 28
von Dorothea Marcus

Weitere Beiträge
Rauchen. Pilze essen. Brabbeln

Ach, Popmusik. Immer wieder versucht das Hamburger Thalia, deren entgrenzende Kraft fürs Theater nutzbar zu machen: Ene-Liis Semper und Tiit Ojasoo inszenierten hier «Hänsel und Gretel» mit Rammstein-Grand-Guignol, Stefan Pucher ein Charles-Manson-Musical namens «Summer of Hate», Jette Steckel «Romeo und Julia» mit Soap&Skin-Melancholie. Immer wieder fällt das...

Projektionen, Projektionen

Man sitzt auf rotem Samt im Cuvilliéstheater, feinstes Rokoko aus dem 18. Jahrhundert, vorrevolutionär versteht sich, als Fürsten die Kunst gern noch zum Spiegel ihrer Herrlichkeit erklärten. Auf der Bühne vorn an der Rampe aufgereiht vier rote Polsterstühle wie in den Logen, dahinter schwebt eine dunkle Wand, mindestens fünf mal fünf Meter, aus...

Sog des Jammerns

Smart sieht er aus, dieser Iwanow, der jetzt Nikolas «Nicki» Hoffmann heißt: Wie er so traurig in den Himmel guckt, dabei von der Videokamera eingefangen und an die Rückwand der Bühne gezoomt wird, während die melancholische Songwriterstimme von Bill Callahan erklingt, der eine traurige Ballade von Dunkelheit und sterbenden Schatten singt. Ein bisschen wie im Film...