Pflegefall Pflege
Wer sich über einen Pflegenotstand wundert, der hat in den vergangenen Jahrzehnten wohl Glück gehabt und musste Krankenhäuser oder Pflegeheime nicht von innen wahrnehmen. Schon im Deutschland der Wirtschaftswunderjahre ging die volkswirtschaftliche Rechnung ziemlich gut auf, größerer Wohlstand sei nur durch immer größere Flexibilität und Arbeitsleistung zu haben. Bereits damals wurden familiäre Bindungen immer lockerer geknüpft.
Inzwischen leben BRD-Generationen nur noch selten in einem Haus, was dazu geführt hat, dass der Generationenvertrag einer gegenseitigen Fürsorge obsolet geworden ist. Inzwischen ist die Pflege selbst ein Pflegefall. Dann kam auch noch die Pandemie und hat nicht nur die miserablen Verhältnisse in ein neues Licht gerückt, sondern auch die Recherche, Proben und Premiere einer Projektentwicklung verzögert, die Einzelschicksale ins Zentrum stellt, sich natürlich aber auch mit dem Großen und Ganzen beschäftigt.
Eine Premiere wegen Corona immer wieder verschieben zu müssen, nervt. Allerdings hatte das Team rund um Luise Voigt dadurch länger Zeit, all die Gespräche zu verarbeiten, die man im Heidelberger Mathilde-Vogt-Haus führen konnte. Das Altenzentrum erlaubte ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Theater heute 6 2022
Rubrik: Chronik, Seite 57
von Jürgen Berger
«Jedenfalls, das Ende war ziemlich misslungen», stellt die Göttin Nummer eins fest. «Der Anfang ja auch», gibt ihre Kollegin, die Allmächtige Nummer zwei, zu bedenken. Und Nummer drei räumt freimütig ein, sich an den Anfang «gar nicht mehr erinnern» zu können. Daran, dass sich – kaum, dass die Erlauchten es mal wieder über sich gebracht haben, das erleuch -tete...
Theater heute In Hongkong und zuletzt auch in vielen anderen chinesischen Großstädten sind die Maßnahmen zur Pandemiebekämpfung von Omikron noch mal ziemlich verschärft worden. Wieso?
Pat To Yan Das liegt daran, dass die Hongkong-Regierung eine Zero-Covid-Strategie implementieren musste. Auch bei Omikron wurden deshalb Leute mit verhältnismäßig milden Symptomen...
Sage niemand, das Theater kenne keine Rituale mehr: Alle zehn Jahre treten sie an, die Oberammergauer:innen mit und ohne lange Bärte zur traditionellen Passion. Zuletzt wegen Corona etwas aus dem Takt geraten, der Herr möge verzeihen.
Was macht der atmende Fels in Katja Brunners «Die Kunst der Wunde»? Gute Frage, Antworten am besten nach- zulesen im nächsten...