Ort der Potenziale
Es ist nur einen Steinwurf von Halles Stadtzentrum entfernt und doch gleich eine andere Welt. Das ehemalige Kurt-Wabbel-Kulturhaus aus den 1950er Jahren liegt auf einer Insel mitten in der Saale neben dem alten Gasometer, das aktuell zum neuen Planetarium umgebaut wird. Dies ist der Standort des WUK Theater Quartiers, der ersten festen Spielstätte für freies Theater in Halle. Dumm nur, dass die Städtische Bühne die Marke Kulturinsel schon aufgebaut hat, denn auf diesen Flecken hätte er gepasst.
Ein «Ort der Potenziale», so sehen es die beiden Leiter des Hauses, Thomas Wolter (Künstlerische Leitung) und Nicole Tröger (Produktionsleitung). Die Stadt hat mit dem Trägerverein einen 50 Jahre laufenden Erbbaupachtvertrag abgeschlossen, außerdem steht eine einjährige Projektförderung von 72.000 Euro, die als Grundstock für die Akquise weiterer Projektmittel gedacht ist und die von WUK-Seite gerne in eine institutionelle Förderung überführt werden darf. Die Ansiedlung der Geschäftsstelle des Netzwerk freier Theater dürfte zur Entwicklung des Standorts beitragen. Sie wird demnächst eigene Räume in holzgetäfeltem Politbüro-Schick beziehen.
Wolter und Tröger sind beide gut vernetzt in der ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Theater heute Mai 2021
Rubrik: Magazin, Seite 62
von Torben Ibs
«Hier kann man Spaß tanken», verspricht die Schauspielerin Marie Seiser fröhlich. Sie begrüßt mich am ersten Schalter der «Tankstelle am Wall» und schlägt mir ein paar gemeinsame Spiele vor. Nur wenige Augenblicke später stehe ich an einem verglasten Schalter in Göttingen und spiele Taketina. Das ist ein verwirrendes Rhythmus-Koordinations-Spiel, das man eigentlich...
Was geschah, nachdem Nora ihren Mann verlassen hatte, hat Elfriede Jelinek bereits 1979 in ihrem Ibsen-Sequel gezeigt: Da scheitert Nora im präfaschistischen Deutschland der Zwanziger Jahre bei dem Versuch, als Fabrikarbeiterin und selbstbestimmte Frau Fuß zu fassen.
Eine neue, ganz andere Nora-Wiedergängerin ist derzeit im Wiener Theatermuseum zu erleben. In...
Ja, es war ein besonderer Jahrgang. Und das ist, man muss es so banal festhalten, in erster Linie der Pandemie geschuldet. Nie zuvor wäre Business as usual für eine Theatersaison eine gute Nachricht gewesen. Es gab aber kein as usual, und das Business stockte obendrein, vor allem im Box Office. Umso erfreulicher, dass der Auswahljury der Mülheimer Theatertage 2021...