Oldenburg: Dystopie als Sexrevolte

George Orwell «1984»

Theater heute - Logo

Wer gegen die «Lügenpresse» wütet, der glaubt auch, dass Gender Mainstreaming ein perfides Programm zur Gleichschaltung des Begehrens sei und nennt politisch korrekte Sprachempfehlungen verächtlich «Neusprech». Pegida und AfD haben George Orwells 1949 erschienenen Roman «1984» genau gelesen, was absurderweise zur Folge hat, dass die totalitarismuskritische Dystopie eines antistalinistischen Sozialisten innerhalb von 70 Jahren als Stichwortverzeichnis für Rechtsaußen missverstanden wird.

Fürs Theater ist «1984» reizvoll, trotzdem muss mittlerweile jede Inszenierung einrechnen, dass der Schluss­applaus von der falschen Seite kommen könnte – von der Seite, die Orwells Zukunftsvision allzu platt auf eine Gegenwart bezieht, in der eine angenommene linke Hegemonie jeden Widerstand diktatorisch unterdrückt.

Luise Vogt weiß um dieses Risiko, also verunmöglicht die Regisseurin die Identifikation des Publikums mit dem Bühnengeschehen am Staats­theater Oldenburg: Sie koppelt die Geschichte von Orwells Helden Winston (Klaas Schramm) mit der Biografie des sowjetischen Theatererneuerers Wsewolod E. Meyerhold (Thomas Lichtenstein). Der war einst glühender Kommunist, fiel unter Stalin in Ungnade ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute November 2018
Rubrik: Chronik, Seite 58
von Falk Schreiber

Weitere Beiträge
Die vierte Form des Wahnsinns

Der verrückte Ignaz» – so unterschrieb Ignaz Kirchner seine Postkarten, die er ohne konkreten Anlass oft an mich sandte. Es waren poetische Zurufe mit dem Bild eines Dichters meist und mit einer pointierten Weisheit, die Ignaz verkündet wissen wollte. Immer wieder mit Sätzen von Dichtern, die er gerade für sich entdeckt und ergründet hatte, für die er mit seinen...

Düsseldorf: Lange Lebens­korridore

Ist er wirklich ein Landvermesser? Wurde er bestellt – und warum hat er sich sonst ins Düsseldorfer Schauspielhaus geschlichen? Zielbewusstsein und Emsigkeit simulierend, erhebt sich Moritz Führmann als Mr. Jedermann in grauem Zweiteiler aus der ersten Zuschauerreihe, um dienstbeflissen auf die Bühne zu eilen – und sich dort erstmal heimatlos hinzulegen. Denn...

Das Verbluten der Revolution

Ein feister Hedonist und ein räudiger Asket – nur selten gewinnen gesellschaftspolitische Positionen eine solch fleischliche Plastizität wie in diesem Stück, das in einer Irrenanstalt spielt und von der Französischen Revolution bereits in der Vergangenheitsform spricht, obwohl ihre Helden darin noch selbst um das eigene Erbe streiten. Als Peter Weiss Anfang der...