Oase der Zeitgeistlosen

Philip Arp «Hiermit gebe ich nichts bekannt»

Theater heute - Logo

Es gibt Orte, die immun sind gegen die gewöhnlichen Abnutzungserscheinungen der Zeit, einfach, weil sie all dem hektischen, übereifrigen und meist vergeblichen Gestrampel um irgendwelche Aktualitäten einfach eine grandiose innere Gelassenheit entgegensetzen. Weil sie Abstand nehmen von Moden, Maschen und Trends, die ebenso schnell an- wie abgesagt und wieder vergessen sind.



Das winzige Münchner Theater am Sozialamt ist so ein verwunschener Ort, über den Urs Widmer, der hier immerhin drei seiner Stücke uraufführen ließ, schreibt: «Als ich vor 27 Jahren zum ersten Mal im TamS war, dachte ich, es sei eine jahrhundertealte Institution.» Diesen Eindruck kann man bis heute nur bestätigen. Dabei ist das TamS natürlich nichts weniger als eine Institution im üblichen Sinne, kein ordentlicher öffentlich-rechtlicher Kulturbetrieb, sondern eine wunderbar verwegene Erfindung zweier Theaterverrückter, von denen der eine, Philip Arp, schon lange tot ist, während die andere, Anette Spola, gestärkt vom unverwüstlichen Geist des Mentors und Partners, den gemeinsamen Traum beharrlich weiterträumt, allen Anfechtungen, Widrigkeiten und ständigen Geldsorgen zum Trotz.

Das TamS ist eine Oase der ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Januar 2006
Rubrik: Chronik, Seite 47
von Silvia Stammen

Vergriffen
Weitere Beiträge
Hard facts im Milljöh

Ein schöner Film, ein immer wieder lustiger Film. Ein schneller, wendiger und oft verblüffender Film. Wobei die Geschichte einer arbeitslosen, alleinerziehenden Alkoholikerin und ihrer ebenso bedürftigen, aber weitaus bodenständigeren Freundin, die als ambulante Altenpflegerin jobbt, natürlich nur bedingt komödientauglich ist. Da ist zuviel Echtwelt drin. Aber...

Fehlerhaft schön

Nur 47 Minuten und 23 Sekunden dauert Thomas Palzers Feature über die Elektrifizierung des Wissens, und wenn man nach dem Hören den erstaunt geöffneten Mund wieder zuklappt, dann weiß man, dass man eine verdichtete Informationsmenge aufgenommen hat, die die eines normalen Features in der Standardlänge von 54:30 bei weitem übertrifft. Zeit also, das eigene...

Säle mit Seele

Frau Lorenz macht wieder Theater – Frau Lorenz, Seitenflügel vierter Stock im Gebäudekomplex Sophienstraße 18, Berlin Mitte – in der Stadt allerdings besser als «Sophiensæle» bekannt. Denn Frau Lorenz, Altmieterin noch aus DDR-Zeiten, erlebt die Kunst, die hier nun seit gut zehn Jahren Berlins Ruf als europäisches Zentrum des freien Theaters festigt, im...