58 Küchenmixer.

Ein Gespräch mit Markus Joss, Leiter des Studiengangs Puppenspiel an der Berliner Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch, über Grundlagen der Animation, die Lebendigkeit der Dinge und die Gesetze des Materials

Theater heute - Logo

Eva Behrendt Herr Joss, was kann eine Puppe, das ein Schauspieler nicht kann?
Markus Joss Eine Puppe kann überhaupt erst auf der Bühne entstehen. In gewisser Weise trifft das auch für die Figur zu, die ein Schauspieler darstellt. Aber im Fall der Puppe – oder eines anderen unbelebten Gegenstandes – geht die Verwandlungs- und Imaginationskraft der Puppenspieler und des Publikums viel weiter: Einen Schauspieler für diese oder jene Rollenfigur zu halten ist naheliegender, als zum Beispiel eine Waschmaschine in dieser Rolle zu akzeptieren.

Dabei ist Letzteres absolut möglich, und gerade in der Diskrepanz zwischen Material und Imagination, in der Animation unbelebter Materie, liegt die große Faszination des Puppentheaters. Ein Beispiel aus dem Kurs «Grundlagen der Animation»: Stellen Sie sich einen Tisch vor, dar­auf ein Stapel Zeitungspapier, etwas weiter weg eine Schale mit Wasser. Jetzt treten zwei bis drei Spieler an diesen Tisch und formen aus dem Papier eine Figur. Sie verlebendigen sie, indem sie sie z. B. auf Geräusche reagieren lassen, indem sie suggerieren, dass sie fähig ist, wahrzunehmen und zu empfinden; vielleicht hat sie Liebeskummer. Wenn dann diese Figur in die Schüssel ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Oktober 2013
Rubrik: Puppentheater, Seite 46
von Eva Behrendt

Weitere Beiträge
Und plötzlich ist da die Huppert

Geht eine Intendanz zu Ende, bekommt der Briefträger das spätestens dann zu spüren, wenn einer jener backsteinschweren «Das alles haben wir in all den Spielzeiten gestemmt»-Wälzer ausgeliefert wird. Hortense Archambault und Vincent Baudriller haben es dieses Jahr etwas raffinierter gemacht und sich von Jérôme Bel einen Rückblick inszenieren lassen, der nicht auf...

Likörchen?

In der Zigarrenraucherrepublik: Noch bevor das Publikum die Lübecker Kammerspiele betritt, pafft Astrid Färber schon am Bühnenrand, lallt und kichert übertrieben laut, ein, zwei Likörchen dürfte sie sich schon genehmigt haben. Das gerade vor dem Sprung an größere Häuser stehende Regieduo Mirja Biel/Joerg Zboralski hat sich entschieden, Fassbinders «Die Ehe der...

Lebendig begraben?

Der Deutsche Bühnenverein will das deutsche Ensemble- und Repertoiretheater als nationales immaterielles Kulturerbe (IKE) verzeichnen lassen. Die in der allzu knappen Aussprache auf der Jahreshauptversammlung 2013 des Deutschen Bühnenvereins in Kiel geäußerten Gründe – die Aufnahme ins Verzeichnis sei doch durch die Einmaligkeit unserer Theaterlandschaft motiviert,...