Nicht an Wunder glauben
Gleich sieben Mal stirbt die Schauspielerin in diesem Stück. Schon in der ersten Szene wird sie beim Grenzübergang aus der Ukraine von einer Gruppe Flüchtender erschlagen, die ihr ihre Mitwirkung in genau den russischen Fernsehserien verübeln, die sie selber früher begeistert konsumiert haben.
Dass eine Flüchtende aus Butscha mit besonderer Wut auf die Schauspielerin eindrischt, kann man sogar verständlich finden, wenn man sich die grauenvolle Geschichte von Folter und Vergewaltigung durch eine Gruppe russischer Soldaten während der Besetzung Butschas vor Augen hält, die sie erleiden musste. Was nichts daran ändert, dass auch ihr die Serie ursprünglich wohl gefallen hat.
Der gemeinsam begangene Totschlag an der Künstlerin dient der Reinigung, oder soll man sagen: Säuberung, der kollektiven Erinnerung. In der zweiten Szene von Natalka Vorozhbyts im Auftrag der Münchner Kammerspiele entstandenem und bisher in München und Kiew von Jan-Christoph Gockel und Maksym Golenko inszeniertem Stück «Green Corridors» (s. TH 6/23) steht die eben ums Leben gekommene Schauspielerin in einem Film über die letzten Tage der ukrainischen Lyrikerin und Nationalheldin Olena Teliha vor der Kamera. Teliha ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Theater heute Oktober 2023
Rubrik: Akteure, Seite 36
von Sebastian Huber
Im Mai 2011 tauchte an der Karl-Marx-Allee plötzlich ein großes Schild auf, direkt vor dem ehemaligen kleinen Bungalow am Haus der Statistik. Darauf war in schönster Ferienkatalog-Ästhetik der Entwurf des geplanten Bauvorhabens «Berlin del Mar» zu sehen, eine Ferienhotelanlage mit King-Size-Pool, in Kooperation mit TUI. – Hier?, fragte man sich natürlich, direkt am...
Wie davon erzählen, vom vermeintlichen Ankommen als Arbeitsmigrant:innen-Kind im bundesdeutschen Wohlstandswesten? Vom sich Heraufschwingen in den Kronleuchter der Wunschexistenz, die doch immer gefährdet und prekär bleibt? Von den Erinnerungen an die dauergestresste Mutter, die von Niedriglohnjob zu Niedriglohnjob hetzen musste, nie Zeit für sich hatte, das Kind...
Aufgestapelte Steine, verschnürt mit weißen Banderolen, sind auf dem großen Theaterplatz rund um die berühmte Goethe-Schiller-Statue verteilt; dazwischen stehen in weißer Farbe handschriftlich Namen, viele davon mit jüdischem Klang. Sie können mit einem Megafon am Pult mit den entsprechenden Lebensdaten vorgelesen werden. Der bildende Künstler Günther Uecker hat...