Nachruf: Lesen, denken, schreiben

Zum Tod des Autors Dieter Forte (*14. Juni 1935 in Düsseldorf; † 22. April 2019 in Basel)

Theater heute - Logo

Die Wahrheit zählt zu den schönsten Erfindungen der Menschen» – diesen Satz eines Malers, der viele Jahre die Kunstakademie von Dieter Fortes Geburtsstadt Düsseldorf geleitet hat, stellt der Dichter seinem inspirierend nachdenklichen Buch «Das Labyrinth der Welt» als ein Motto voran.

Große historische Stoffe

Dieter Forte hat immer die Wahrheit gesucht, aber nie erfunden, vielmehr hat er sie mit Fantasie untrüglich gefunden. Wie kein Zweiter schien er mir in diesem Labyrinth der Welt unentwegt suchend und doch in ihm zugleich zu Hause zu sein.

Nach Atem ringend – das musste er sein ganzes Leben – durchforschte er wie mit einer Wünschelrute unsere sich permanent wandelnden Lebenslabyrinthe der Träume und Fakten, der Erinnerungen und Ahnungen, der Schönheiten und Schrecknisse, der Tränen und der Täuschungen, der Irrtümer und der großen Hoffnungen. Nur in seinem unermüdlich sanft zweifelnden und doch frohgemuten Forschen kam Dieter Forte zu seinem wahren, zu seinem poetischen Atem. Und dieser Atem schenkte ihm Gewissheit und Gelassenheit. Mehr noch: Dieser immer wieder erkämpfte Atem verschaffte ihm auch die Kraft, nach großen, den Horizont übersteigenden Stoffen zu greifen, die ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute August/September 2019
Rubrik: Magazin, Seite 71
von Hermann Beil

Weitere Beiträge
Nachruf: Der Herr der Tics

In den letzten drei Jahrzehnten seines Lebens war der 1937 in Wien geborene Schauspieler Peter Matic Mitglied des Burgtheaterensembles, er erhielt den Titel Kammerschauspieler, den Nestroy-Theaterpreis und das Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst 1. Klasse, gastierte gelegentlich auch wieder an seiner Anfängerbühne Theater in der Josefstadt, an der Volksoper Wien...

Basel: Ewig auf Sendung

Öffnen Sie keine Türen (könnte gefährlich sein)! Sprechen Sie keine Leute in blassgrünen Kitteln an (alle in ihre Arbeit vertieft)! Verhalten Sie sich leise (das Haus ist immer auf Sendung)! Das sind so die Benimmregeln, die der Theatermacher Thom Luz für den szenischen Rundgang namens «Radio Requiem» im stillgelegten Sendestudio auf dem Basler Hausberg, dem...

Nora Abdel-Maksoud: Café Populaire

Figuren:

Svenja Hospizclown, Guter Mensch
Der Don Svenjas klassistische Abspaltung
Püppi Älteste Hospizpatientin. Zäh wie Rindsleder
Aram Dienstleistungsproletariat

Anmerkungen:

1.) Unterstrich – bedeutet der Don fährt in Svenja und spricht durch sie
2.) // – bedeutet Jumpcuts in den Vlogs
3.) Arams Akzent ist im Text ausgeschrieben, möge aber als Mittel maßvoll...