Nachruf: Ein Meister der Verbohrtheit

Zum Tod des Schauspielers Dieter Laser

Theater heute - Logo

Wenn der zu häufig gebrauchte Begriff «Ausnahmeschauspieler» auf einen Darsteller zutraf, dann auf den zwei Wo­chen nach seinem Geburtstag im Alter von 78 Jahren verstorbenen Dieter Laser. Er wurde 1942 in Kiel geboren. Sein Vater fiel im Juni 1943 bei einem «Himmelfahrtskommando» an der Ostfront, zu dem er wegen seiner christlichen Überzeugung abkommandiert worden war. Mutter Laser wurde mit ihren beiden Kindern nach Rothenburg ob der Tauber evakuiert, wo sie im April 1945 von amerikanischen Soldaten aus einem brennenden Luftschutzkeller gerettet wurden.

Dieter Laser erkrankte an TBC, seine Mutter konnte ihn mit Unterstützung einer Hamburger Christ­lichen Gemeinde zur Genesung in ein Schweizer Sanatorium bringen. 

Den christlichen Glauben seiner Familie lehnte der dann in Hamburg aufwachsende Dieter Laser ab. Auf Betreiben seiner Mutter musste er vom Gymnasium abgehen, «weil Studieren den Glauben verdirbt». Er zog einen «Pakt mit dem Teufel» vor und begann ein Schau­spielstudium, das er mit Arbeit als Hotelboy und als Statist am Hamburger Deutschen Schauspielhaus finanzierte, 1960 aber, trotz bestandener staatlicher Zwischenprüfung, nach einem Jahr abbrach. 

Förderin Therese ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Juni 2020
Rubrik: Magazin, Seite 62
von Klaus Völker

Weitere Beiträge
Death by GPS

Normalerweise ist das Trendsetting ja die Königsdisziplin im Kulturbetrieb. Nichts steht höher im Kurs als der sogenannte seismografische Abend, der gesellschaftstektonische Binnenkräfte schon längst ästhetisch durchreflektiert hat, bevor sie weithin sichtbar an die Oberfläche treten.

Auf die prophetischen Qualitäten des Festivals «Spy on Me #2» im Berliner Hebbel...

Theatertherapie: Die Macht der Gewohnheit

Und wer einmal Blut geleckt hat im Theater, der kann ohne Theater nicht mehr existieren.» So zitiert die Hauswirtschafterin Frau Zittel den verstorbenen Professor Schuster in Thomas Bernhards «Heldenplatz». Als Psychiater und Stressforscher weiß ich: Das Theater hält uns als Gesellschaft seelisch gesund. Theater ist ein Antidot gegen Stress. 

Tagsüber behandle ich...

Die Ersten und die Letzten

Der Berliner Kultursenator machte den Bühnen kurz vor Ostern schon mal Mut: «Kulturbetriebe waren die Ersten, die schließen mussten», sagte Klaus Lederer, «und werden vermutlich die Letzten sein, die wieder öffnen.» Wie lange es tatsächlich noch dauern wird, bis Theater wieder zu einem halbwegs geregelten Spielbetrieb zurückkehren können, ist derzeit noch unklar....