Nachruf: Die raue Stimme

Zum Tod des Autors und Übersetzers Werner Buhss

Theater heute - Logo

Seine Stimme klang wie von einer Arktis-Expedition, sein kehliges Gelächter wie ein Möwenschwarm. Sein ostinater Redefluss, den auch die Nachtank-Schlucke aus dem Weißweinglas, seine flüchtigen Züge an der Lulle nicht unterbrechen konnten, schien die ihm in die Wiege gelegte Daseins-Form zu sein. Nur wenige Zechgenossen hatten eine etwaige Ahnung davon, dass ein Mann wie Buhss, der so viel redete, auch noch einmal doppelt so viel schrieb: über 40 Hörspiele, zwei Dutzend Bühnenstücke und 30 Nachdichtungen von Werken großer Dramatiker wie Goldoni, Gogol, Shakespeare oder Tschechow.

Ein rundum fleißiger Mann.

Und das schien dem 1949 als Sohn eines Augenarztes in Magdeburg auf die Welt gekommenen, in Frankfurt/Oder aufgewachsenen und sich oft um Kopf und Kragen redenden Jungen durchaus nicht in die Wiege gelegt worden zu sein. Rausschmiss aus der FDJ, in der elften Klasse Rausschmiss aus der Erweiterten Oberschule. Schlosserlehre und Abi an der Abendschule. Glück gehabt bei einem Fernsehvolontariat mit einer Regieassistenz in Achim Hübners «Ich, Axel Cäsar Springer». Aber das 1968 folgende Studium an der Hochschule für Film und Fernsehkunst endet ohne Abschluss. Die schriftliche ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute November 2018
Rubrik: Magazin, Seite 71
von Matthias Thalheim

Weitere Beiträge
Bremen: Das Blut, das Salz, das Leben

«Die Sonne Satans schien vom Meer her, das man nicht sah, aber roch.» Das ist so ein Fritz-Kater-Satz von poetischer Wucht, ein Satz in den schon all das Grauen eingeschrieben ist, das das Mädchen (Mirjam Rast) erleiden wird, im Wäldchen, wo der Vergewaltiger (Manolo Bertling) wartet. «Die Sonne Satans», das ist der Hamster, den der Angreifer dem Mädchen schenkt,...

Augsburg: Uhrwerk Orest

Blut ist eine hartnäckige Flüssigkeit. Es klebt an Körpern und Kleidern, macht zuverlässig ein schlechtes Gewissen und will, einmal vergossen, einfach nicht aus der Welt verschwinden. Es wird weitergetragen, von Generation zu Generation: Blut ist dicker als Wasser, und seine Verwandten kann man sich nun mal nicht aussuchen. 

Das gilt auch für Orest, den letzten...

Zürich: Allgemeine Staatsfäulnis

Von diesem Schatten geht nichts Gutes aus. Mondbleich starren die Schlosswächter aus ihrem Ausguckkasten heraus auf das Phantom, das über die nachtschwarze Zürcher Pfauenbühne schleicht. Polonius (Gottfried Breitfuß) steht dabei, Horatio auch (Edmund Telgenkämper), keinem will sich die Erscheinung erklären. Es ist der Geist der Endzeit, der hier umgeht. Das...