Mühen der Männerwelt

Tom Peuckert «Elende Väter»

Theater heute - Logo

Die Gattungsbezeichnung verrät eine gewisse Unentschlossenheit. «Ein Theaterabend» hat Tom Peuckert sein neues Stück genannt. «Theaterabend» geht eigentlich immer, außer bei Matineen.

«Elende Väter» zeigt, was der Titel verrät: elende Väter. Sieben Männer treten auf, sie finden sich in einem Wartesaal eines mysteriösen Amtes ein und erzählen einander ihre Lebensgeschichten. Einer hat seine Karriere als Kaffeeröster aufgegeben, um seine Frau zum Ultraschall zu begleiten, einer hat eine Zeitmaschine im Keller stehen und reist ab und zu in seine eigene Vergangenheit.

Dabei ist ihm aufgefallen, dass die Frauen vor zwanzig Jahren alle viel leiser gesprochen haben. Einer, der Wurst liebt, wird von Frau und Tochter zu fleischloser Ernährung gezwungen. Und wieder einer trinkt Soja-Latte und trägt einen Babybjörn. Miniaturen aus der Männerwelt, mal witzig, mal bizarr, mal so lala.

Das Stück ist eine Auftragsarbeit für das Theater Bielefeld, das sich seit längerem schon – besonders in seiner kleinen Spielstätte im «Theater am Alten Markt» – der neuen deutschen Dramatik widmet. Peuckert, geboren 1962 in Leipzig, hat für Bielefeld bereits zwei Stücke geschrieben: «Luhmann», eine witzige und ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Januar 2008
Rubrik: Chronik, Seite 49
von Ronald Meyer-Arlt

Vergriffen
Weitere Beiträge
Ankommen, absatteln

Im Südwesten der USA gibt es kleine Städtchen aus der Zeit des Goldrausches, die heute noch vom Geist des «Ankommen, Absatteln, Claim abstecken» inspiriert sind. Wer hier in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts ein Geschäft machen wollte, musste rechtzeitig da sein, ansonsten war das Geschäft schon wieder ganz woanders, und es erging ihm wie Rob, Micha und Katy....

Wer hat Angst vor Caliban?

Wer Shakespeares «Sturm» als postkoloniales Märchen liest, hat leichtes Spiel. Ein paar Namensverschiebungen und kleine Zuspitzungen reichen, um aus dem entthronten Gelehrten Prospero Libero zu machen, einen selbstbewussten Staatsgründer und Kolonisator im Dienste des Humanismus. Der störrische «Erdkloß» Caliban wird mit einem anagrammatischen Dreher zum Indianer...

Weg aus der Logik des Schicksals

Das ist der ideale Ausgangspunkt für den amerikanischen Filmemacher Wes Anderson, der Anachronismus und nutzloses Wissen zu einem wichtigen Stilprinzip entwickelt hat. In «The Darjeeling Limited» erzählt er von drei amerikanischen Brüdern, die sich in Indien tref­fen, um eine Zugreise zu unternehmen. Von Francis Whitman (Owen Wilson) ging die Initiative aus, Jack...