Mit dem Fremden aufs Eigene blicken

Zum Tod des Theaterforschers und Kulturwissenschaftlers Joachim Fiebach

Theater heute - Logo

Am 23. April dieses Jahres ist der Berliner Theaterwissenschaftler Joachim Fiebach im Alter von 88 Jahren gestorben. Von 1995 bis 1998 habe ich bei ihm studiert, danach haben sich unsere Wege nur noch sporadisch gekreuzt. Angesichts seiner mehr als ein halbes Jahrhundert umspannenden akademischen Karriere und einer noch viel länger währenden Beschäftigung mit dem Theater dürften die Begegnungen mit mir für ihn bestenfalls von marginaler Bedeutung gewesen sein – wenig «signifikant», um einen von ihm sehr geschätzten Begriff zu verwenden.

In meinem Nachdenken über Theater sowie in meiner eigenen Theaterpraxis hat er hingegen deutliche Spuren hinterlassen.

Hans-Joachim Fiebach, so sein vollständiger Name, wurde 1934 in Berlin geboren. Mit 18 Jahren nahm er ein Studium der Germanistik und Philosophie auf. Etwa zur selben Zeit begann er, sich für das Theater zu interessieren: Um neben dem Studium etwas hinzuzuverdienen, arbeitete er als Statist an verschiedenen Berliner Bühnen. 1965 wurde er an der Berliner Humboldt-Universität mit der Dissertation «Die Darstellung kapitalistischer Widersprüche und revolutionärer Prozesse in Erwin Piscators Inszenierungen von 1920–1931. Untersuchungen ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Juni 2023
Rubrik: Magazin, Seite 68
von Christian Holtzhauer

Weitere Beiträge
Das innere Kind

Man blickt in das Innere eines schwarzen Müllsacks. Dichte, durchhängende Planen kleiden den Bühnenraum des Gorki aus. Im Sack liegen zwei stilisierte Scheißhaufen, die aussehen, als stammten sie aus einem 3D-Drucker. Fünf androgyne Wesen stolpern etwas unbeholfen hinein. Sie tragen weiß, schwarz, lila, kantige Schulterpolster. In ihren Raumfahrt-Anzügen sehen sie...

Berufsstand in Gefahr

Theater heute Die Akademie der Künste hat kürzlich in einem Offenen Brief dringend für den Erhalt des Hörspiels in den öffentlichen Rundfunkanstalten plädiert. Was ist da los, warum ist das Hörspiel als solches in Gefahr?
Kathrin Röggla Es beginnt damit, dass der neue Vorsitzende der ARD Kai Gniffke vier Zentralisierungsvorhaben angekündigt hat, und zwar im...

Krisen und ihre Unterschiede

Theater heute Es gibt viele internationale Festivals, nun gibt es eines mehr: «Performing Exiles» der Berliner Festspiele, erfunden und kuratiert von Matthias Lilienthal. Was ist daran besonders?
Matthias Lilienthal Es ist ein Festival, das sich einer verborgenen Berli - ner Szene widmet, nämlich Künstler:innen, die hier leben, aber nicht deutscher Herkunft sind,...