Maßnahmen zur Wirklichkeitsverbesserung

Die 3. Perspektive Deutsches Kino auf der Berlinale 2005 setzte auf die gute alte Realität, einige Klasse-Schauspieler – und entging nur knapp der Pollesch-Verklärung «Stadt als Beute»

Theater heute - Logo

Willkommen in der Wirklichkeit» – so hieß das Motto der 3. Perspektive deutsches Kino, die vor drei Jahren zusätzlich zur speziellen Präsentation und Förderung des Nachwuchses ins Berlinale-Programm gewuchtet wurde. Leider ergab sich bald der Eindruck, dass die Realität, in der die Filme ankamen, dieselbe war wie die, von der sie gestartet waren – nämlich die der Redaktion des Kleinen Fernsehspiels. Was andererseits keinesfalls die schlechteteste aller Welten ist.

Erstaunlicherweise waren die Dokumentarfilme die schwächsten Arbeiten des Programms.

Die Regisseurinnen schienen entweder der Wirklichkeit nicht zu trauen und halfen inszenatorisch nach (Judith Keil/Antje Kruska «Dancing With Myself») oder filmten so ungebrochen Banalitäten sprudelnde Talking Heads ab (Teresa Renn «Janine F.»), dass man nicht wusste, warum man sich das überhaupt angucken soll. Da liegt das Trickreiche am Umgang mit der hochgeschätzen Realität: Von sich aus gibt sie sich nicht immer sehr elaboriert, und auch der Unterhaltungswert muss bisweilen sehr gekonnt aus ihr herausgekitzelt werden.

Das versuchen Jörn Hintzer und Jakob Hüfner in «Weltverbesserungsmaßnahmen». Die ehemaligen Kunststudenten, die u.a. ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute April 2005
Rubrik: Medien/TV, Seite 72
von Christiane Kühl

Vergriffen
Weitere Beiträge
«Ich geb’ jedem eine Chance»

Das Schlimmste, was ihrem Stück auf dem Theater passieren könne, sagt Anja Hilling, sei, dass auf der Bühne wirklich Gulasch gekocht werde. Nun wurde bei der inoffiziellen Uraufführung von «Mein junges idiotisches Herz» im Werkraum der Münchner Kammerspielen dieses Gulasch nicht nur gekocht, sondern am Ende der Vorstellung auch noch von allen Schauspielern...

Vom Wunsch, einen Schwan zu essen

Die Arbeit des Andryi Zholdak, Direktor des Staatlichen Schwetschenko-Theaters in Charkow, einer Stadt, die man aus Tolstoj-Romanen bestens zu kennen glaubt, und Träger des Unesco-Regiepreises, wird gemeinhin als «Theaterwunder» bezeichnet. Muss man also mal unter die Lupe nehmen. Herr Zholdak stammt aus einer «Intellektuellenfamilie der Ukraine», wie es in allen...

Schmiere de luxe

Der Schottenrock wird weithin unterschätzt. Man hat ihn als sympathische Schrulle lieb gewonnen, nimmt ihn als Kleidungsstück aber nicht weiter ernst. Damit ist jetzt Schluss: Die Protagonisten der Oscar-Wilde-Inszenierung «Ernst ist das Leben» im Akademietheater demonstrieren eindrucksvoll, wie kleidsam und sexy das verkannte Teil sein kann – und wie gut der Kilt...