Marika links, Marika rechts
Im freundlichen Hotel, das das Krakauer Goethe-Institut den deutschen Journalisten und Theaterleuten zur Premiere von Andrzej Stasiuks Grenzland-Farce «Warten auf den Türken» reserviert hat, liegt eine praktische kleine Broschüre in englisch aus, «locally produced»: «Krakow in your pocket».
Sie enthält unzählige Restauranttipps für die unzähligen Restaurants in der bildschönen galizischen Touristenstadt, und sie enthält ein Kapitel «How to get around», das den ausflugswilligen Besucher das Fürchten lehrt:
Polen, so heißt es da, gehöre zu Europas «leading nations in road fatalities» ... Die tödliche Kombination erbärmlicher Straßen mit Fahrern, die auf nichts und niemand Rücksicht nähmen, hätten als Resultat «the common sight of mangled wreckages of cars around the country».
Gewitzt durch die vorbereitende Lektüre von Stasiuk-Essays ahnen wir zwar: Welche Klischees auch immer in unseren deutschen Köpfen über das Nachbarland Polen herumspuken – sie sind nichts gegen die Begeisterung, mit denen Polen selbst sich in einer Mischung aus Selbsthass und -überhöhung an den über sie existierenden Stereotypen zu weiden vermögen. Aber sollen wir, so gewarnt, tatsächlich die geplante Fahrt ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Das könnte Sie auch interessieren:
Das abenteuerliche Herz - Andrzej Stasiuks Stück "Nacht"
Theater heute Die internationale Arbeit des Goethe-Instituts betraf lange Zeit vor allem die Organisation von Gastspielen. Das ist schon länger nicht mehr ausschließlich so. Was hat sich da in den letzten Jahren verändert?
Martin Berg Wir legen mehr Wert auf konkrete Zusammenarbeit mit Künstlern aus anderen Ländern. Aus diesen Kooperationen können beispielsweise...
Frontal, das war er, immer die Stirn bietend, was ja Offerte wie Offensive sein kann: wenn man sich widersetzt wie ein Stier oder wenn man seine Gedanken so ungeschützt zeigt, dass der andere dir eine vor den Kopf hauen kann. Jörg Hube hielt sich nie hinterm Berg, sein Zorn war tobend, sein Lachen knallend; immer war er mittendrin und immer auf dem Sprung,...
Die alte Milchfarm wirkt mit ihren rotgestrichenen Ställen wie aus einem Neuengland Bilderbuch, und der Broadway ist weit weg. 1994 richtete sich hier, im dünnbesiedelten Hügelland im Westen von Massachusetts, das «Double Edge Theatre» als Laboratorium ein. Stacy Klein hatte das Theater rund zehn Jahre zuvor in Boston als eine feministische Truppe gegründet, die...