«London ist eine gewaltbereite Stadt»
Patricia Benecke Dennis Kelly, wie würden Sie gegenwärtig den Blick der Briten auf ihre Politiker beschreiben?
Dennis Kelly Seit dem Antritt von New Labour ist so viel passiert, dass ich guten Gewissens sagen kann: Im Moment sind wir absolut desillusioniert. Insgesamt muss man wohl ein kleines bisschen weiter zurückblicken. Die Probleme, die Maggie Thatcher England gebracht hat, kann man gar nicht unterschätzen, aber wir waren auch vor ihr in der Klemme.
Es gab eine Zeit, da wurde die Drei-Tage-Woche propagiert, es gab regelmäßig Stromausfälle, ich weiß noch, ich fand das als Kind sehr aufregend. Die Gewerkschaften schienen allmächtig, und die damalige Labourregierung hatte nicht genug Kraft, sie so zu zügeln, dass das Land funktionierte. England bat damals die Weltbank um einen Kredit, so stand es! Dann zerschlug Maggie gnadenlos alles, was den freien Markt behindern könnte.
PB Extreme politische Zustände und Reaktionen scheinen der Insel zu liegen ...
Kelly Als Tony Blair dann die Wahl gewann, schwappte eine große Hoffnungswelle übers Land, man wollte ihm glauben und vertrauen. Unvergessen sein Unschuldssatz, als der erste kleine Skandal wegen fragwürdiger ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Das könnte Sie auch interessieren:
Porträt Dennis Kelly
Stephan Kimmig: «Liebe und Geld» in Hamburg
Gegenkritik: Stephan Kimmig über seine Inszenierung von Kellys «Liebe und Geld»
Dennis Kelly «Liebe und Geld» in Bochum
Dennis Kelly «Liebe und Geld» in Basel
Dennis Kelly «Nach dem Ende» in Basel
Dennis Kelly: «Schutt» in Aachen
Dennis Kelly: «Kindersorgen»
Theater heute Jahrbuch 2009
Rubrik: Die Dramatiker des Jahres, Seite 122
von Patricia Benecke
In Elfriede Jelineks Texten reden sich die Leute zuverlässig um Kopf und Kragen. Besonders, wenn sie sich Mühe geben, nichts Falsches zu sagen. Aber was soll man in «Rechnitz (Der Würgeengel)» über ein Massaker an 180 Juden und anschließende Jahrzehnte des Totschweigens auch Richtiges sagen?
In Dennis Kellys Texten dagegen kommt für das Zuschauerauge kaum jemand so...
Alles falsch». So steht es in großen farbigen Lettern auf einem Plakat in dem sparsam eingerichteten Café «kwadrat» im Düsseldorfer Stadtteil Pempelfort, das Kathleen Morgeneyer für unser Treffen vorgeschlagen hat. Teil der Inszenierung? Sollte Stanislawski das hier aufgehängt haben, oder Strasberg oder ein anderer gestrenger Kunsterzieher? Ist die karge Bühne für...
Uraufführungen
A Swetlana Alexijewitsch Vom Ende des roten Menschen (Schauspiel Hannover) ·· Lola Arias Familienbande (Münchner Kammerspiele) ·· Thomas Arzt Grillparz (Schauspielhaus Wien) ·· andcompany&Co. West in Peace – Der letzte Sommer der Indianer (Hebbel am Ufer, Berlin) ·· Auftrag : Lorey Geld (Schauspiel Frankfurt) ·· Jörg Albrecht noch ohne Titel (Theater...