Lizenz zum Stage diven

Meint er das ernst oder ironisch? Der Schauspieler Nils Kahnwald, derzeit München, bald Zürich, hält seine Jokerfigur in «Dionysos Stadt» charmant in der Schwebe. Ein Porträt

Theater heute - Logo

Bevor es richtig losgeht mit der vielstündigen Schlacht der Griechen, der Götter und des olympischem Gedonners, tritt der Schauspieler Nils Kahnwald in der Rolle des Schauspielers Nils Kahnwald an die Rampe der Münchner Kammerspielbühne. Wie ein Boxer trippelt er auf der Stelle und zeigt ein schmales Lächeln. Mit einer merkwürdig hellen, manchmal fast ins Schluchzen abrutschenden Stimme verkündet er: «Ich mag Menschen. Ich mag euch.» Ein paar Sekunden Pause. «In 365 Tagen seid ihr vielleicht schon tot.

» Das sei statistisch gesichert – mindestens zwei, vielleicht fünf der anwesenden Theaterzuschauer würden in den nächsten zwölf Monaten sterben. In zehn Jahren könnten schon fünfzig der Anwesenden tot sein. «An mich wird kaum jemand zurückdenken. In fünfzig Jahren ist die Erinnerung an mich eine Fußnote in einer Doktorarbeit, eine vergilbte Eintrittskarte in einem Schächtelchen auf dem Dachboden.» Kahnwald hebt den Blick und blinzelt in Richtung Scheinwerfer. «Und in hundert Jahren sind wir wirklich alle tot.»

Die Zuschauer wollen Party, doch der Conférencier redet vom Sterbenmüssen. «10 Stunden Antike» sind für die Theatershow «Dionysos Stadt» in den Kammerspielen versprochen, zum ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Mai 2019
Rubrik: Akteure, Seite 4
von Wolfgang Höbel

Weitere Beiträge
Der Weg des Westens

Wer hätte gedacht, dass das zivilisatorische Erfolgsprojekt, in dem für manche schon vor 30 Jahren das Ende der Geschichte erreicht war, so schnell in Gefahr sein würde, sich selbst zu zerlegen? Der scheinbar unaufhaltsame Siegeszug westlichen Lebensstils, individueller Freiheit und liberaler Demokratie hat offenbar mehr Sollbruchstellen als gedacht, die unter...

Gegen die Wand

Es gibt wenige zeitgenössische Texte, deren Theatertauglichkeit so wenig augenfällig ist wie Maggie Nelsons «Bluets»: ein schmaler, 2009 erschienener Band, der auf 100 Seiten 240 Prosaminiaturen versammelt, die man als Liebeserklärung an die Farbe Blau lesen kann, mal zögernd, mal drängend, immer mäandernd, tastend. Ein schöner, kluger, streckenweise brüllend...

Die vorletzten Tage der Menschheit

Zum Glück geht Gott nicht ins Theater. Er wäre einigermaßen entsetzt, wie her­untergewirtschaftet seine Schöpfung ist. Er hatte zwar nur sieben Tage Zeit, die Welt zu erschaffen, trotzdem verdient er nicht, was ihm der Hamburger Dramatiker Wolfram Lotz da in seinen beiden Hörspielen «Das Ende von Iflingen» und «In Ewigkeit Ameisen» (beide 2007 verfasst), die nun im...