Lady Mondän

Shakespeare «Macbeth»

Theater heute - Logo

Die Ordnung ist wiederhergestellt. Die Hexen sind weiblich, ansehnlich und manierlich. Dass sie am späteren Abend durch die Verstrebungen des Bühnenbildes turnen, ist nichts im Vergleich zu dem Gesudel und Gemantsche eines zunächst berüchtigten, bald berühmten und weit herumgekommenen anderen «Macbeth».

Die drei Damen (Manuela Alphons, Jele Brückner, Veronika Nickl), aufgeputzt wie zum Party-Event, betreten durch die Seiteneingänge das Parkett und nehmen während der 110-minütigen Aufführung Platz unter den Zuschauern: wie diese die meiste Zeit unbeteiligte Zeugen des Zerfalls einer Macht, wenn die Femmes fatales dem Macbeth nicht gerade lasziv ihre fehlzudeutenden Orakel einflüstern. Der Mensch im Banne lockender Werbeversprechen. 

Regisseurin Lisa Nielebock wechselte erstmals von den Kammerspielen ins Große Haus. Sie hat sich damit keinen Gefallen getan. Was in ihrer Kleist-«Penthesilea» elegant überspielt wurde und sich in Ibsens «Gespenstern» schon abzeichnete, wird im «Macbeth» unübersehbar: eine gewisse Ratlosigkeit im Erzählerischen gegenüber der psychologischen Durchdringung der Figuren, kaschiert durch signalhaft starke Zeichensetzungen. Da ist mehr Formwille vorhanden als ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute August/September 2008
Rubrik: Chronik, Seite 71
von Andreas Wilink

Vergriffen
Weitere Beiträge
Engel, Elfe, Gendernaut

Tellheim schwankt. Schwer verletzt und pleite, hat sich der Major ordentlich einen angesoffen – und weiß nicht mehr, wie es weiter geht. Rechts oder links? Damen oder Herren? Unruhig flackert der glasige Blick zwischen den Toilettentüren, die Stefan Meyer links auf die Wirtshausebene seines verschachtelten Bühnenbildes für Lessings «Minna von Barnhelm» gebaut hat....

Klaus Michael Grüber

Klaus Michael Grüber galt jahrzehntelang als der Dunkel- und Schmerzensmann der deutschen Theaterregie. Das war – zumindest äußerlich – nicht immer so, wie dieses Foto von Ruth Walz zeigt, aufgenommen im Sommer 1973 auf dem Schiff nach Griechenland, wohin er das Ensemble der Schaubühne um Peter Stein auf einer Exkursion zur Vorbereitung des «Antikenprojekts» und...

Fuck you, Hate you

Philip Seymour Hoffman ist eine der markantesten Erscheinungen Hollywoods. Mit Bierwampe, Fünfzehn-Tagebart und schnod­driger Nuschelstimme verkörpert er eine fast schon anachronistisch wirkende Schauspieler­figur: den Charakterdarsteller, der sich mit Rollen in Filmen wie «Happiness» oder – oscargekrönt! – «Capote» immer eher für die intellektuelleren Ecken des...