L’ Art du théâtre
Keine Ahnung, was «Schwellenangst» auf Französisch heißt. Es wird schon ein Wort dafür
geben. Aber was Angst vor der «S.» ist, das lässt sich beispielhaft ablesen an der im letzten Sommer erschienenen Saisonbroschüre, mit der Pascal Rambert, der neue Leiter des Théâtre de Gennevilliers, sein Zielpublikum umwirbt. Wobei es sich durchaus um eine prätendierte Angst handeln kann, so übertrieben wirkt das «Abholen» des Publikums in seiner unterstellten Schmollecke vor den Toren der Hochkultur.
Begegnung, Aufbruch, Vernetzung, Gemeinsamkeit, Erlebnis, Inklusion, so geht die Litanei. Was man eben so schreibt auf vielen, vielen appellativen Kurzzeilen. – Dass man in diesem Theater Abitur braucht und dann immer noch keinen Ton versteht, das soll es nie wieder geben, wird da zum Beispiel versprochen. Das heißt schon ziemlich ungeniert mit der Wurst nach der Speckseite werfen, von der Beleidigung ganz abgesehen, die der Satz für Bernard Sobel, den etwas plötzlich verabschiedeten Vorgänger, bedeutet, der das Theater einst in einem alten Kino gegründet hat. Gewissermaßen als self-fulfilling prophecy zeigt das Heft ausgewählte Bewohner von Gennevilliers im unverkrampften Umgang mit Prominenten ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Wer die Gegenwart verstehen will, muss ihre historischen Alpträume kennen. Lars von Triers Film «Europa» von 1991 will nicht historische Objektivität zeigen, sondern die Wahnbilder, die das europäische Bewusstsein bis heute verfolgen. So erfand er die Geschichte eines naiven amerikanischen Humanisten, der im Deutschland von 1945 in die Hände der...
Theater heuteWir wollen uns mit der Frage beschäftigen, ob und wie man tatsächlich «Theater gegen Rechts» machen kann. So nennt sich eine Aktion der Theater in Sachsen-Anhalt. Sie, Stefan Schnabel, haben als Dramaturg von Volker Löschs Dresdner «Woyzeck»-Inszenierung im Begleitbuch geschrieben, der Dresdner Bürgerchor solle «einen Bericht zur Lage der Nation...
Der Theaterkritik geht es nicht wirklich gut. Das tut mir leid. Vielleicht ist sie überarbeitet? Oder überfordert? Bin ich vielleicht daran schuld? Vielleicht sollten wir sie ein wenig in Ruhe lassen, damit sie wieder zu sich kommt. Legen Sie also ganz behutsam dieses Heft weg. Weit weg. Lesen Sie nicht mehr weiter. Wenn Sie ein Abo haben, sollten Sie es vielleicht...