Kulturpolitik: Nie mehr zweite Liga?

Paukenschlag zur Spielzeitpause: Der Lübecker Theaterdirektor Christian Schwandt gibt auf. Ein Gespräch über Kultur in Zeiten der Tariferhöhungen.

Theater heute - Logo

Falk Schreiber Herr Schwandt, Mitte Juni kündigten Sie an, 2020 als geschäftsführender Direktor in Lübeck zurückzutreten. Was ist da passiert?

Christian Schwandt Ich habe gekündigt, weil das Theater Lübeck heute ein schlecht finanziertes B-Theater ist. Bisher war das gute zweite Liga, weil wir immer noch genug Geld zur Verfügung hatten, um immer wieder herausragende Produktionen zu machen. Im Moment sind wir aber gerade dabei, diesen Status zu verlieren, in erster Linie wegen der Personalkosten.

2017 stieg der Landesmindestlohn in Schleswig-Holstein, so dass wir Personalkostenerhöhungen von etwa vier Prozent hatten, 2018 und 2019 kamen dann die Tariferhöhungen im Öffentlichen Dienst, wobei die Erhöhung 2018 besonders hoch war, weil Herr Seehofer einen teuren Tarifabschluss machen wollte. Und die Theater in Schleswig-Holstein haben die entsprechenden Finanzierungsmittel nicht bekommen. Das ging zweieinhalb Jahre so, und jetzt sind wir an einen Punkt gekommen, an dem wir nicht mehr genug freie Mittel haben, um vernünftig Theater zu machen.

FS Vor dem Problem stehen viele Theater.

Schwandt Sehr viele. Wir haben intensive Gespräche geführt mit Karin Prien, der Kultusministerin von ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute August/September 2019
Rubrik: Magazin, Seite 69
von Falk Schreiber

Weitere Beiträge
Keine Spielwiese für den Intendanten

Zuletzt schieden sich noch einmal die Geister, und dem scheidenden Intendanten widerfuhr die unverhoffte Ehre, von einem erregten Junggroßkritiker einer westdeutschen Tageszeitung abgekanzelt zu werden wie ein Schuldirektor, der seine Aufsichtspflicht verletzt hat. Der Grund: Martin Kušej hatte für die letzte Inszenierung seiner achtjährigen Intendanz am Münchner...

Ein Monster der totalen Aufrichtigkeit

Hamlets längster Monolog dauert gute 25 Minuten und ist weitgehend stumm: Er kommt dabei von den ganz großen Fragen – «Was ist der Mensch?» – schnell auf seine ganz besondere Frage – «Wie steh ich da?» – und auf sein ganz spezielles Dilemma: «Der Vater umgebracht, beschmutzt die Mutter, Verstand und Blut aufs Äußerste gereizt – und rühr mich nicht.» Und dann steht...

Privilegien zum Abschuss

Die Schweizer Kabarettistin Hazel Brugger hat einmal bei einem Auftritt in Paderborn unter dem Titel «Männer haben mehr Humor als Frauen» eine wissenschaftliche Studie zitiert, derzufolge 95 Prozent der befragten Männer und Frauen Humor für die wichtigste Eigenschaft in einer Partnerschaft halten. Wobei beide Geschlechter – und das ist das eigentlich interessante...