Kostümiertes Frankreich

Marivaux «Der Streit»

Theater heute - Logo

Die Ausgangslage war brillant: «Der Streit» von Marivaux, eine alte Kiste, aber so aktuell, als hätte sie Houel­lebecq selbst in den Arc de Triomphe gemeißelt. Eine Geschichte über Menschenexperimente, emotionale Klonversuche, Rückverwilderungsgeschich­ten, am Fließband reproduzierte Sündenfallszenarien. Pop, Politik, Science Fiction so weit man sehen kann.

Ein Stück, bei dem zumindest dem Dramaturgen Andreas Erdmann das Herz aufging als er das Programmheft gestaltete: In die unglaublichsten Zusammenhänge wird Marivaux da gesetzt, «Matrix», «Star Wars», «Sex and the City», «Madonna» und «MTV Dismissed» werden da herbeizitiert, gut so, richtig heiß ist man nach diesem Programmheft auf das Stück.
Und dann kommt’s: Kostümiertes Frankreich mit Cembalomusik zum Abwinken, als wär’s die Fortsetzung von Igor Bauersimas «Lucie de Beaune». Das geht so: Ein dunkles Land unter Wasser liegt da (Bühne Volker Hintermeier), ein Prinz und eine Hermiane waten mit einem Kerzenleuch­ter da durch und machen sich ihre Kleider nass, der Prinz verspricht seiner Angebeteten ein exquisites Experiment. 18 Jahre lang hat er ein paar junge Menschen voneinander und von der Welt isoliert aufwachsen lassen, und ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute März 2006
Rubrik: Chronik, Seite 44
von Simone Meier

Vergriffen
Weitere Beiträge
Ein Mann für Ackermann

Wenn sie unterrichtet, steht die «Klavierspielerin» Erika Kohut, so wie Isabelle Huppert sie bei Michael Haneke spielt, gern am Fenster ihres Studierzimmers der Wiener Musikakademie und schaut nach draußen. Das Fens­ter ist geschlossen, der Raum schalldicht und gefühls­resistent abgedichtet. Eine Welt ohne Welt.

Auf der Bühne des Palais Garnier der Pariser Oper, wo...

Sportliche Zeilensprünge

Da steht ein junger Mann mit Bärtchen in einem kleinen Raum, der trotz seiner Transparenz – er ist aus dunklen Gazevorhängen gebildet – klaustrophobisch anmutet und als einziges Möbelstück einen schwarzen Stuhl enthält. Keinen Schrank. Der Mann mit Bärtchen heißt Wolf. Er raucht. Er trägt einen konservativen Anzug, eine dezent gestreifte Krawat­te und einen...

Dreigroschenhysterie

Kurzweil und Bildung, Vergnügen und Erkenntnis, Schönheit und Moral – das sind so die unvereinbaren Gegensätze, deren Versöhnung dem deutschen Theater seit ein paar Jahrhunderten aufgebürdet wird.
Kaum ein Theaterstück balanciert so heikel auf diesem schmalen Grat der Theaterutopie wie Brechts «Dreigroschenoper». Meistens dient sie nur als Beweisstück dafür, dass...